Fotostrecke zum 80. Geburtstag Politiker, Buchautor und Publizist aus dem Saarland – Oskar Lafontaines Leben in 38 Bildern
17.04.1982: Oskar Lafontaine (Oberbürgermeister Saarbrückens und Landesvorsitzender der SPD Saarland) während eines Bundesparteitages der SPD in München.
01.04.1983: Oskar Lafontaine vor der Ludwigskirche in Saarbrücken.
Der Vorsitzende des SPD-Landesverbandes Saar und Oberbürgermeister von Saarbrücken Oskar Lafontaine am 18. Januar 1983 beim Betreten seines Arbeitszimmers im Rathaus der saarländischen Landeshauptstadt.
08.02.1985: Der SPD-Landesvorsitzende Saarland Oskar Lafontaine in seinem Büro.

Vereidigung Oskar Lafontaines im Landtag des Saarlandes zum Ministerpräsidenten am 9. April 1985 durch Landtagspräsident Albrecht Herold.

Oskar Lafontaine (links) und Reinhard Klimmt, der designierte Nachfolger als Saarland-Ministerpräsident.

25.04.1990, Nordrhein-Westfalen, Köln: Helfer bemühen sich nach dem Anschlag um den am Boden liegenden Oskar Lafontaine. Der damalige saarländische Ministerpräsident und damalige SPD-Kanzlerkandidat war bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Stadthalle von Köln-Mühlheim lebengefährlich verletzt worden.

Die Strukturprobleme der Krisenbranchen Kohle und Stahl des Saarlandes waren Thema bei einer Konferenz im Bonner Kanzleramt, an der die Regierungen, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften teilnahmen. Gemeinsam begrüßten Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte links) und der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine (Mitte rechts) die Runde der Konferenzteilnehmer.
Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer: Oskar Lafontaine stimmt anlässlich seiner Wahl zum Ministerpräsidenten des Saarlandes im Landtag in Saarbrücken am 9.4.1985 ab.

Goldene Europa 1990: Ministerpräsident Oskar Lafontaine überreicht der amerikanischen Rock- und Soulsängerin Tina Turner die Goldene Europa.

9. April 1985, 10.50 Uhr: Der SPD-Landtagsabgeordnete Oskar Lafontaine nimmt im Saar-Parlament die Wahl zum Ministerpräsidenten an.

Nach seiner Entlassung als Finanzminister steigt Oskar Lafontaine am Donnerstag (18.03.1999) vor dem Schloß Bellevue in Berlin in sein Auto und verabschiedet sich, umgeben von Sicherheitsbeamten und Kameraleuten winkend von den Journalsiten. Lafontaine war am 11.03.1999 als Bundesminister und SPD-Vorsitzender zurückgetreten.

Trittin und Lafontaine: Bundesumweltminister Jürgen Trittin (l) unterhält sich am Freitag (20.11.1998) mit Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine während der Bundestagsdebatte zur ökologischen Steuerreform. Die Opposition kritisierte den Gesetzesentwurf als "Akt steuerpolitischer Willkür". Die rot-grüne Bundesregierung hat die von ihr geplante Einführung der Ökosteuer als wichtiges Instrument für mehr Arbeitsplätze verteidigt. Lafontaine (SPD) und Trittin (Grüne) betonten, die ökologische Steuerreform diene dazu, die zu hohen Lohnnebenkosten zu senken.

22.04.1982, München: Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) unterhält sich beim SPD-Parteitag mit Oskar Lafontaine.

Landtagswahl 2009: Oskar Lafontaine, Bundesvorsitzender der Linkspartei, am Sonntag (30.08.2009) bei der Landtagswahl 2009 in der Saarbrücker Congresshalle.

Der Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine und seine Ehefrau Christa Müller unterhalten sich am Sonntag (25.05.2008) in Cottbus beim Parteitag der Linken. Um die Positionen der familienpolitischen Sprecherin der Saar-Linken gibt es kontroverse Diskussionen in der Partei. Die Partei „Die Linke“ trifft sich in Cottbus erstmals nach ihrer Gründung vor knapp einem Jahr zum 1. Bundesparteitag.
Gründungsparteitag "Die Linke" - Lafontaine und Gysi: Der ehemalige Vorsitzende der WASG und Kandidat für den Vorsitz der Partei "Die Linke", Oskar Lafontaine (l), umarmt am Samstag (16.06.2007) in Berlin auf dem Gründungsparteitag der neuen Partei "Die Linke" nach seiner Rede Gregor Gysi.

Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (l) und seine spätere Frau Doris Köpf (2.v.l.) posieren am 04.08.1997 gemeinsam mit dem SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine (r) und dessen Frau Christa Müller vor der Saarschleife für die Fotografen. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat in seinem neuen Buch schonungslos mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und anderen führenden SPD-Politikern abgerechnet. Die Koalition unter Schröder habe das Vertrauen der Wähler «durch einen politischen Richtungswechsel missbraucht», schreibt Lafontaine in dem Buch «Das Herz schlägt links», das die Zeitungen «Welt am Sonntag» und «Welt» in Auszügen vorab veröffentlichen.

Vor dem Saarländischen Landtag demonstrieren 5500 Bergleute und 500 Bergbaubetroffene am Mittwoch (5.3.2008) anlässlich einer Sondersitzung zur Zukunft des Steinkohlebergbaus an der Saar. Seit einem bergbaubedinten Erdbeben ruht die Arbeit im Bergwerk Saar. Oskar Lafontaine (Linke) stellte sich zu den Bergleuten.

25.09.1998, Berlin: Der damalige SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder (r) und der damalige Parteivorsitzende der Sozialdemokraten, Oskar Lafontaine, halten sich am Abend bei der Wahlkampfabschlussveranstaltung ihrer Partei in Berlin an den Händen. Altkanzler Gerhard Schröder hat dem ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine zum bevorstehenden 80. Geburtstag gratuliert. Zuvor hätten sich die beiden früheren sozialdemokratischen Größen nach ihrem Zerwürfnis im Jahr 1999 bei einem langen Gespräch im Mai wieder auf einander zubewegt.

22.08.1998: Dem SPD-Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder applaudiert der Parteivorsitzende Oskar Lafontaine (l) in der Rheinaue in Bonn.
Rot-Grüne Koalition - Schröder, Fischer und Lafontaine lachend und mit einem Sektglas in der Hand zeigen sich der künftige (l-r) Bundeskanzler Gerhard Schröder, der designierte Außenminister Joschka Fischer und der SPD-Vorsitzende und künftige Bundesfinanzminister Oskar Lafonatine am 20.10.1998 nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrages in der NRW-Landesvertretung in Bonn (Archivfoto).

12.02.2017, Berlin: 67. Internationale Filmfestspiele: Ankunft der Vorsitzenden der Linke-Bundestagsfraktion, Sahra Wagenknecht, mit ihrem Ehemann Oskar Lafontaine.

Die Burbacher Karnevalsgesellschaft "M´r sin do" feiert ihre Sitzung im Burbacher Bürgerhaus. Hier: Oskar Lafontaine als Ehrengast im Look eines Piraten oder Napoleons.

Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) gibt am Mittwoch (18.11.2009) vor dem Landtag des Saarlandes eine Regierungserklärung ab. Oskar Lafontaine (Linke) hört ihm aufmerksam zu und erwidert auf seine Rede.

Erste Plenarsitzung des 14. saarländischen Landtages in Saarbrücken: Der Saarländische Landtag kommt am Mittwoch (23.09.2009) in Saarbrücken zu seiner ersten Plenarsitzung zusammen. Im Bild (v. l.): Bundesvorsitzender und neuer Fraktionsvorsitzender der Linken im Saarländischen Landtag, Oskar Lafontaine, Landesvorsitzender der SPD, Heiko Maas.

Wahlkampfabschluss Linkspartei: Die Linke hat ihren Wahlkampfabschluss am Freitag (23.03.2012) vor dem Staatstheater in Saarbrücken. Im Bild: (v.l.) Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag, Oskar Lafontaine, Spitzenkandidat der Linkspartei, und Sahra Wagenknecht.

21.03.2018, Saarbrücken: Tobias Hans (CDU, l), Ministerpräsident des Saarlandes, unterhält sich im Saarländischen Landtag vor Beginn der Sitzung mit den Abgeordneten der Linken Jochen Flackus, Dagmar Ensch-Engel und Oskar Lafontaine (l-r).

Sahra Wagenknecht, stellvertretende Parteivorsitzende „Die Linke“, und Oskar Lafontaine kommen am Montag (30.01.2012) im saarländischen Homburg zum Neujahrsempfang und Wahlkampfauftakt der saarländischen Linke. Nach Auflösung der sogenannten Jamaika-Koalition wird im Saarland am 25.03.2012 eine neue Regierung gewählt.

Auf der Landesmitgliederversammlung zur Listenaufstellung der Landtagswahl der "Linken Saar" wurden in der ATSV-Halle Saarbrücken, die fünf Spitzenkanditaten gewählt. Im Bild: v.l. Heike Kugler Platz 5, Barbara Spaniol Platz 3, Oskar Lafontaine Platz 1, Astrid Schramm Platz 2 und Heinz Bierbaum Platz 4.

Landtagswahl Saarland: Oskar Lafontaine, Spitzenkandidat der Partei „Die Linken“, wird am Sonntag (30.08.2009) in Saarbrücken für seinen Auftritt im Wahlstudio der ARD vorbereitet. Nach dem vorläufigen Endergebnis kommt die Partei „Die Linke“ auf 21 Prozent der Stimmen.

Bundestagswahl Die beiden Spitzenkandidaten der Linkspartei, (r-l) Gregor Gysi und Oskar Lafontaine sowie der Parteichef der Linkspartei Lothar Bisky am Sonntag (27.09.2009) bei der Wahlparty ihrer Partei in Berlin.

Talkrunde Landtagswahl Saarland: Anke Rehlinger (SPD) und Oskar Lafontaine (Die Linke) unterhalten sich am 16.03.2017 vor der Sendung "Endspurt - Spitzenkandidaten der Landtagswahl diskutieren" des Saarländischen Rundfunks in einem Fernsehstudio in Saarbrücken (Saarland).

Oskar Lafontaine (Die Linke) ist am 20.05.2021 zu Gast in der Redaktion der Saarbrücker Zeitung.

14.02.2022, Saarbrücken: Oskar Lafontaine (Die Linke) nach einem Interview in seinem Büro im saarländischen Landtag. Lafontaine tritt bei der anstehenden Landtagswahl nicht mehr als Kandidat an und beendet seine aktive politische Karriere.

25.02.2023, Berlin: Sahra Wagenknecht (l-r, Die Linke), Oskar Lafontaine und Alice Schwarzer, Frauenrechtlerin, kommen zu der Demonstration. Am Brandenburger Tor in Berlin haben sich mehrere Tausend Menschen zu einer Kundgebung für Verhandlungen mit Russland im Ukraine-Krieg versammelt.

24.08.2023, Saarland, Merzig: Oskar Lafontaine steht in seinem Garten in der Nähe von Merzig. Am 16.9. feiert der ehemalige Politiker seinen 80. Geburtstag.

Neuer Veranstaltungsort im Warndt Eröffnungsfeier Jagdschloss Karlsbrunn
