Nach russischem Angriff Der Krieg in der Ukraine geht weiter – aktuelle Bilder aus dem Kriegsgebiet

1. April, Ukraine, Dnipro: Priester und Soldaten stehen auf einem Friedhof neben Särgen vor ausgehobenen Gräbern, während einer Beisetzung von ukrainischen Soldaten, die im Einsatz ums Leben gekommen sind.

3. April, Ukraine, Bucha: Ukrainische Soldaten inspizieren die Trümmer einer zerstörten russischen Panzerkolonne auf einer Straße in Bucha, einem Vorort nördlich der Hauptstadt Kiew. Während sich die russischen Truppen aus den Gebieten nördlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew zurückziehen, bezeichnen ukrainische Beamte die schweren zivilen Opfer, die in der Stadt Bucha gefunden wurden, als vorsätzliches Kriegsverbrechen, was internationale Verurteilungen nach sich zieht.

3. April, Ukraine, Butscha: Freiwillige verteilen Lebensmittel an Einwohner von Butscha. Die Kiewer Territorialverteidigung verteilt humanitäre Hilfe und Lebensmittel an die Bewohner von Butscha, die einen Monat lang unter Besatzung standen.

3. April, Ukraine, Butscha: Einwohner von Butscha gehen mit Kisten mit Lebensmittelpaketen vor einem zerstörten Geschäft. Die Kiewer Territorialverteidigung verteilt humanitäre Hilfe und Lebensmittel an die Bewohner von Butscha, die einen Monat lang unter Besatzung standen.

3. April, Ukraine, Butscha: Soldaten bei der Verteilung von Kisten mit Lebensmittelpaketen. Die Kiewer Territorialverteidigung verteilt humanitäre Hilfe und Lebensmittel an die Bewohner von Butscha, die einen Monat lang unter Besatzung standen.

4. April, Ukraine, Butscha: Die 57-jährige Tanya Nedashkivs'ka trauert um ihren Mann, der in Butscha am Stadtrand von Kiew getötet wurde. Angesichts der schockierenden Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha bereitet der Westen schärfere Sanktionen gegen Russland vor.

4. April, Ukraine, Butscha: Ein Hund läuft an russischen Militärfahrzeugen vorbei. Angesichts der schockierenden Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha bereitet der Westen schärfere Sanktionen gegen Russland vor.

4. April, Ukraine, Butscha: Wolodymyr Selenskyj (Mitte), Präsident der Ukraine, begutachtet den Schauplatz eines Gefechts in Butscha in der Nähe von Kiew. UN-Menschenrechtschefin Bachelet hat unabhängige Untersuchungen zu möglichen Kriegsverbrechen an Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha gefordert.

4. April, Ukraine, Butscha: Ira Gavriluk hält ihre Katze im Arm vor ihrem Haus, in dem ihr Ehemann und ihr Bruder getötet wurden. Angesichts der schockierenden Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha bereitet der Westen schärfere Sanktionen gegen Russland vor.

4. April, Ukraine, Hostomel: Ein ukrainischer Soldat geht auf dem Antonow-Flughafen in Hostomel an einer Antonow An-225 vorbei, die während der Kämpfe zwischen russischen und ukrainischen Streitkräften zerstört wurde.

4. April, Ukraine, Butscha: Menschen versammeln sich um eine Suppenküche.

4. April, Ukraine, Butscha: Eine Nachbarin tröstet Natalja, deren Ehemann und Neffe von russischen Streitkräften getötet wurden, während sie in ihrem Garten weint.

4. April, Ukraine, Kiew: Ein Mann fotografiert einen zerstörten Panzer.

4. April, Ukraine, Kiew: Der zehnjährige Vova Tanyuk (r.) legt im Hof seines Hauses einen Orangensaft auf das Grab seiner Mutter Ira Tanyuk, die an den Folgen von Hunger und der Belastung durch den Krieg gestorben ist.

4. April, Ukraine, Butscha: Ukrainische Soldaten untersuchen zerstörte russische Militärfahrzeuge nach einem Gefecht.

4. April, Russland, Kronstadt: Ein Mann und sein Kind gehen an Plakaten mit dem Buchstaben „Z“ vorbei, der zum Symbol der Unterstützung für die russische Armee und die Regierung geworden ist. Sie hängen in den Fenstern eines Kunsthauses für Kinder.

4. April, Russland, Kronstadt: Krähen fliegen über eine Flugabwehrrakete, die auf einem Kriegsschiff auf einem Marinestützpunkt installiert ist.

4. April, Ukraine, Odessa: Eine Mutter (l.) und ihre Tochter, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Polen flieht, verabschieden sich auf dem Bahnhof in Odessa. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich rund 2,48 Millionen Menschen in Polen in Sicherheit gebracht.

4. April, Ukraine, Odessa: Der Russe Mishanin umarmt seine Frau und seine neunjährige Tochter, bevor seine Familie am Bahnhof in Odessa in einen Zug nach Polen einsteigt. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich rund 2,48 Millionen Menschen in Polen in Sicherheit gebracht.

4. April, Ukraine, Butscha: Ein ukrainischer Soldat geht in Butscha mit Kindern an zerstörten Autos vorbei.

4. April, Ukraine, Butscha: Wolodymyr Selenskyj (Mitte), Präsident der Ukraine, besucht die Stadt in der Nähe von Kiew und spricht mit einem alten Mann. Nach Bekanntwerden eines Massakers an Zivilisten ist Selenskyj in die zerstörte Stadt gereist. In Butscha seien Kriegsverbrechen begangen worden, sagte er vor Journalisten in dem Ort rund 25 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kiew.



4. April, Ukraine, Hostomel: Teile eines zerstörten Flugzeugs auf dem Antonov International Airport in Hostomel am Stadtrand von Kiew.

4. April, Ukraine, Hostomel: Verbrannte Autos und Lagerhäuser in der Nähe des Antonov International Airport in Hostomel am Stadtrand von Kiew.

4. April, Ukraine, Kiew: Die 90-jährige Nina Kirinchenko begrüßt Journalisten neben ihrem Ehemann in einem Teil eines Gebäudes, das als Unterkunft für 400 Menschen umfunktioniert wurde, da die Wohnungen während der Besetzung von Butscha in der Nähe von Kiew durch russische Soldaten genutzt wurden.

4. April, Ukraine, Butscha: Wolodymyr Selenskyj (Zweiter von rechts), Präsident der Ukraine, besucht die Stadt in der Nähe von Kiew. Nach Bekanntwerden eines Massakers an Zivilisten ist Selenskyj in die zerstörte Stadt gereist. In Butscha seien Kriegsverbrechen begangen worden, sagte er vor Journalisten in dem Ort rund 25 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kiew.



4. April, Ukraine, Mariupol: Blick ins Innere des Theaters von Mariupol, das während der Kämpfe infolge der russischen Invasion in die Ukraine beschädigt wurde.

4. April, Ukraine, Kiew: Vlad Tanyuk (6) steht im Hof seines Hauses in der Nähe des Grabes seiner Mutter Ira Tanyuk, die an den Folgen von Hunger und der Belastung durch den Krieg gestorben ist.

4. April, Ukraine, Kalusch: Soldaten tragen Porträts der beiden Brüder und ukrainischen Soldaten, Roman und Leonid Butusin, die im Einsatz ums Leben gekommen sind, während ihrer Begräbniszeremonie.

4. April, Ukraine, Kalusch: Angehörige und Soldaten stehen auf einem Friedhof während einer Beerdigungszeremonie für die ukrainischen Soldaten, die Brüder Roman und Leonid Butusin, die im Einsatz ums Leben gekommen sind.

4. April, Ukraine, Kiew: In diesem Bild aus einem Video des Pressebüros des ukrainischen Präsidenten spricht Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, in Kiew, Ukraine.

11. April: Ukraine, Irpin: Polizeibeamte fotografieren durch Beschuss beschädigte Gebäude in einem Außenbezirk von Kiew.

11. April: Ukraine, Irpin: Ein durch Granatenbeschuss beschädigtes Auto steht auf einem Hof in einem Außenbezirk von Kiew.

11. April: Ukraine, Irpin: Ein Gebäude steht nach Beschuss beschädigt in einem Außenbezirk von Kiew.

11. April: Ukraine, Kiew: Ein Mann geht mit einem Fahrrad neben einem Lastwagen her, der schwarze Säcke mit Leichen von Menschen transportiert, die während des Krieges mit Russland getötet und zu Untersuchungszwecken aus einem Massengrab in Bucha am Stadtrand von Kiew, Ukraine, exhumiert wurden.

11. April: Ukraine, Charkiw: Glut auf einem Bett schwelt, während Feuerwehrleute (nicht im Bild) nach einem russischen Angriff ein Feuer in einem Haus löschen.

11. April: Ukraine, Kyiv: Anwohner stehen auf einem russischen Panzer, der bei Kämpfen zwischen russischen und ukrainischen Streitkräften in einem Außenbezirken von Kiew beschädigt wurde.

11. April: Ukraine, Tschernihiw: Ein Mann schiebt sein Fahrrad durch ein schwer beschädigtes Wohnviertel, nach Abzug russischer Truppen.

11. April: Ukraine, Tschernihiw: Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad an einem schwer beschädigten Hotel in der Stadt, nach Abzug russischer Truppen, vorbei.

11. April: Polen, Medyka: Geflüchtete am UNHCR-UNICEF-Stützpunkt am Grenzübergang in Medyka in Südpolen.

11. April: Ukraine, Tschernihiw: Ein Mann erkundet die Folgen eines russischen Angriffs auf das Olympische Trainingszentrum Tschernihiw (ehemals Juri-Gagarin-Stadion) im befreiten Tschernihiw in der Nordukraine.

11. April: Ukraine, Kiew: Soldaten der Territorialen Verteidigungseinheit Pechersk spielen Teqball auf dem Maidan Nezalezhnosti (Unabhängigkeitsplatz) in der ukrainischen Hauptstadt.

11. April: Ukraine, Kiew: Ein Straßenarbeiter untersucht einen beschädigten russischen Panzer auf einer Autobahn nach Kiew.

11. April: Ukraine, Mariupol: Bewohner gehen am 10. April 2022 in der Nähe von beschädigten Gebäuden in Mariupol, nach Abzug russischer Truppen.

11. April: Ukraine, Charkiw: Feuerwehrleute arbeiten daran, ein Feuer bei einem Haus nach einem russischen Angriff zu löschen.

11. April: Ukraine, Charkiw: Feuerwehrleute arbeiten daran, ein Feuer bei einem Haus nach einem russischen Angriff zu löschen.

12. April, Ukraine, Donbass: Das von der chinesischen Staatsagentur Xinhua verbreitete Bild zeigt einen ukrainischen Soldat, der einen Schützenpanzer im Donbass mit Ästen bedeckt.

14. April, Ukraine, Mariupol: Das von der chinesischen Staatsagentur Xinhua verbreitete Bild zeigt zwei Frauen an einer Haltestation sitzend. Mehr als 2800 Menschen sind nach ukrainischen Angaben aus besonders umkämpften Gebieten im Osten des Landes herausgebracht worden.

16. April, Ukraine, Butscha: Galyna Bondar trauert neben dem Grab ihres Sohnes Oleksandr, nachdem sie ihn auf dem Friedhof in Butscha beigesetzt hat. Oleksandr, der als Koordinator der ukrainischen Territorialverteidigung diente, wurde durch einen Schuss der russischen Armee getötet.

17. April, Ukraine, Charkiw: Wasser spritzt aus dem Feuerwehrschlauch, während Feuerwehrleute versuchen, ein Feuer zu löschen, nachdem Russland ein Gebäude beschossen hat. Insgesamt hätten die russischen Truppen 23 Mal Teile der Gebietshauptstadt Charkiw und Ortschaften im Gebiet beschossen.

17. April, Ukraine, Tschernihiw: Ein Mann trägt ein Fahrrad entlang einer Straße voller zerstörter russischer Militärfahrzeuge.

18. April, Ukraine, Mariupol: Russische Militärfahrzeuge fahren auf einer Autobahn in einem von den von Russland unterstützten Separatisten kontrollierten Gebiet in der Nähe von Mariupol.

18. April, Ukraine, Hostomel: Die ausgebrannten Überreste der Antonow An-225, des größten Frachtflugzeugs der Welt, umgeben von russischen Militärfahrzeugen, die während der jüngsten Kämpfe zwischen russischen und ukrainischen Streitkräften zerstört wurden, auf dem Antonow-Flughafen am Rande von Kiew.

18. April, Ukraine, Mykolajiw: Zivilisten warten in einem Schutzraum während eines russischen Beschusses über dem Dorf Luch, einem Dorf nahe der Frontlinie.

22. April, Ukraine, Mariupol: Das Stahlwerk Azovstal in der Hafenstadt Mariupol. Russische Truppen haben die Angriffe auf das Stahlwerk nach ukrainischen Angaben wieder aufgenommen.

22. April, Ukraine, Mariupol: Zwei Personen gehen eine Straße in der Nähe eines beschädigten Gebäudes entlang. Am 23. April sollte eine Waffenruhe für die Evakuierung von verbliebenen Zivilisten aus der weitgehend zerstörten Stadt mit einst 440 000 Einwohnern einsetzen.

25. April, Ukraine, Zalissya: Ein Hund steht neben einem im Asphalt steckenden Panzerturm eines zerstörten russischen Panzers.

25. April, Ukraine, Pokrowsk: Ein Freiwilliger legt eine Trage mit der 91-jährigen Klavidia auf den Boden, bevor sie einen Zug besteigen, um vor dem Krieg in Sjewjerodonezk und den umliegenden Städten zu fliehen.

26. April, Ukraine, Kiew: Menschen fotografieren in der Nähe des demontierten Denkmals der ukrainisch-russischen Freundschaft, das 1982 als Symbol für die Wiedervereinigung der Ukraine und Russlands errichtet wurde.

28. April, Ukraine, Kiew: Wolodymyr Selenskyj (links), Präsident der Ukraine, und Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, die sich während ihres Treffens die Hand geben.

29. April, Ukraine, Mariupol: Ein gesunkenes ukrainisches Kriegsschiff in einem Gebiet des Seehafens Mariupol, einem Gebiet unter der Regierung der selbst ernannten „Volksrepublik Donezk“ im Osten der Ukraine.

30. April Ukraine, Berdjansk: Russische Soldaten bewachen ein Gebiet in Berdjansk im Gebiet der Donezker „Volksrepublik“ in der Ostukraine.

30. April, Ukraine: Zerstörte Häuser sind in Irpin am Stadtrand von Kiew zu sehen.

30. April, Ukraine: Menschen gehen in Butscha am Stadtrand von Kiew an Wracks von Militärfahrzeugen vorbei.

1. Mai, Ukraine, Odessa: Personen gehen am Tag, den die Ukrainer als Tag der Toten begehen, auf einem Friedhof an beschädigten Gräbern vorbei. Bei Beschuss durch das russische Militär am 23. April wurde ein Friedhof in Odessa beschädigt.

1. Mai, Ukraine, Charkiw: Blick in einen verwüsteten Raum einer Grundschule. Die Grundschule dient als Unterschlupf, vor allem für ältere Frauen, während der russischen Invasion.

3. Mai, Ukraine: Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, besucht umgeben von Journalisten Irpin.

3. Mai, Ukraine, Charkiw: Feuerwehrleute löchen einen Brand, der in einem Park ausgebrauchen ist, nachdem das russische Militär diesen bombardiert hat.

Russland-Ukraine-Konflikt „Kampfhandlungen und Raketenangriffe“ - Russland greift die Ukraine an

Ein Feld der Verwüstung Erschreckende Bilder: So sieht Russlands Krieg in der Ukraine aus

Zerstörte StädteDer Krieg in der Ukraine geht weiter – Aktuelle Bilder nach den russischen Angriffen
