Von Fenner Harz bis Stixi-Salzstangen Berühmte Produkte und Firmen im Saarland, die Saarländer kennen sollten

Eppers Gewürze
- Seit 1982 gibt es das Unternehmen. „Rosemarie Eppers hatte das Unternehmen als Lieferant für Metzgereibedarf ins Leben gerufen. Kurz danach hat ihr Mann Peter Eppers das Sortiment um Wurstgewürze und Marinaden ergänzt. 2016 wurde in der Geschäftsführung ein Generationswechsel vollzogen“, heißt es auf der Homepage des Unternehmens.

- Viele verschiedene Würzmischungen und Soßenrezepte hat Rosemarie Eppers mit ihren Mitarbeitern in ihrer kleinen Firma in Saarbrücken-Burbach anzubieten.

Die Lebenshilfe/NSW (früher Schnecken-Paulus)
- Die gemeinnützige Lebenshilfe St. Wendel GmbH hatte eine Tochtergesellschaft Nordsaarland Werkstätte (NSW) gegründet, die 2019 die Geschäfte des insolventen Tiefkühlkost-Herstellers B. Paulus und der Delimar Tiefkühlspezialitäten GmbH an den Standorten in Merzig und Rehlingen-Siersburg übernommen hatte.
- Das Traditionsunternehmen Paulus („Schnecken-Paulus“), 1954 in Merzig gegründet, war im Dezember 2017 zum zweiten Mal in Folge in die Pleite gerutscht.

Wagner Tiefkühlprodukte GmbH
- 1968 wurde das Unternehmen gegründet – nach wie vor hat es seinen Sitz im Saarland: in Nonnweiler-Otzenhausen.
- Mittlerweile gehört die Wagner Tiefkühlprodukte GmbH zum Lebensmittelgroßkonzern Nestlé.

- Seit 1973 gibt es die bekannten Steinbackofen-Pizzen von Wagner.

Grosswald Brauerei Eiweiler
- Seit über 150 Jahren ist sie im Familienbesitz. Hier zu sehen ist Unternehmer Alexander Kleber (m.) mit den Söhnen Christian (l.) und Florian (r.) im Sudhaus der Brauerei in Eiweiler.
- Die Produktpalette erstreckt sich von Pils über Zwickel bis zu Weißbier und Festtrunk.

- Neben dem breiten Bier-Sortiment stellt Grosswald das auch das Köllertaler Mineralwasser her.

Hughes & Kettner
- 1984 wurde das Unternehmen für Gitarrenverstärker von den Brüdern Lothar und Hans Stamer in Münchwies bei Neunkirchen gegründet.
- 1987 zog das Unternehmen nach St. Wendel um.
- Seit 1979 befasste sich das Duo mit der Entwicklung von Lautsprechern.
- Boxen und Gitarrenverstärkern dürfen bei „Hughes and Kettner" nicht fehlen – bis heute nicht.
- Das Unternehmen produzierte erst Lautsprecherboxen (heute bekannt unter dem Label HK Audio).
- Ab 1986 wurde die Produktpalette um Gitarrenverstärker erweitert.

- Auch der Saarbrücker Gitarrist Thomas Blug arbeitet direkt nach dem Abitur für Hughes & Kettner.
- Blug hat in seiner Karriere schon vor 10 000 und mehr Zuschauern gestanden.
- Blug rät den beiden Unternehmern, dass der Sound eng mit dem Spielgefühl verbunden ist.
- Diese Erkenntnisse imponiert Stamer und Co. – Blug wird als neuer Sound-Designer engagiert.
- Es entsteht die „Cream Machine“ – ein bis dato nie dagewesener Gitarren-Verstärker.
- Sogar Beatles-Star Paul McCartney kontaktierte das saarländische Musik-Unternehmen und zeigte Interesse an der „Cream Machine“

Pieper
- Die traditionsreiche Ludwig Pieper GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Saarlouis.

- Im Jahr 1885 gründete der Klempnermeister Ludwig Pieper zusammen mit seiner Frau Johanna ein Handelsunternehmen.
- 1898 kaufte das Ehepaar ein Eckhaus am Großen Markt in Saarlouis.
- Im Laufe der Zeit kamen weitere Geschäfte in Saarlouis dazu: eine Buchhandlung in der historischen Kommandantur sowie ein Sporthaus.
Globus Holding
- Im Jahr 1828 eröffnete Franz Bruch (1801 bis 1865) im heute zum Saarland gehörenden St. Wendel einen Kolonialwarenladen für die Bürger der Stadt.

- Der Globus-Supermarkt in St.Wendel.
- Der Globus in St. Wendel wurde komplett renoviert und erneuert.
- Am Montag, 28. März, eröffnet ein neuer Globus-Markt auch in Neunkirchen.

- Ein wenig Arbeit steht noch an im neuen Globus, der am Montag in Neunkirchen eröffnet wird.

- Auch die Buchstaben müssen noch sortiert werden, ehe es...

- dann so ausschaut.

Stixi AG
- Das Unternehmen wurde 1886 von Peter Baustert in Püttlingen gegründet.
- Der Backwarenhersteller stellte sogenannte Stixis her. Das Wort ist im saarländischen Sprachgebrauch fest verankert und steht für Salzstangen.
- "Die Nachfrage nach seinen Produkten wuchs ständig, und schon bald musste mein Großonkel Arthur an eine Vergrößerung der Fabrik denken, kam jedoch mit der Gemeinde Püttlingen zu keiner Einigung zwecks eines größeren Firmengeländes", schrieb Peter Baustert Ur-Enkel Lilo Manstein in ihren Erinnerungen.
- Deshalb zog die Brezelfabrik 1996 nach Ensdorf um.

- Dass dieses Laugengebäck so bekannt wurde, lag an Vater Peter und Sohn Arthur Baustert: Bereits um 1920 in Püttlingen, in unmittelbarer Nähe des heutigen Kardinal-Maurer-Platzes in der Stadtmitte, hatten die beiden mit der Fabrikation von "Bausterts Bretzeln" wirtschaftlichen Erfolg.
- Der 40 Meter lange Ofen produzierte Minibrezeln, Salz- und Käsestangen am laufenden Band, die in Tüten zu 40, 100 und 250 Gramm in alle Welt verkauft wurden. Die Leckereien waren vier Millimeter dick und 15 Zentimeter lang.
- Eine frühere Mitarbeiterin erinnert sich mit folgenden Worte daran: "Im Winter war's dort angenehm warm, im Sommer unerträglich heiß".
- Ab 1987 wurden Aktien der Stixi AG an der Deutschen Börse gehandelt.
- 1996 wurden die Produktionsanlagen in den Werken Ensdorf und Limburg geschlossen und die Firma verkaufte das Rezept und den Namen Stixi an das norddeutsche Unternehmen Adolf Vogeley.
- Aktuell werden die knusprigen Stixi-Salzstangen – neben vielem anderen Knabbergebäck – vom Kölner Unternehmen Funny-Frisch vertrieben.

Brauerei Karlsberg Holding
- 1878 wurde die Bierbrauerei durch Christian Weber in Homburg gegründet.
- Zu dieser Zeit war die Saarpfalz ein Teil der Pfalz (Bayern).

- Die Karlsberg Brauerei GmbH in Homburg beschäftigte Ende 2019 258 Mitarbeiter.
- Zu dieser Zeit war die Saarpfalz ein Teil der Pfalz (Bayern).

- Neben Karlsberg UrPils, welches von der Brauerei als Premiummarke beworben wird, stellt Karlsberg rund 20 weitere Biere her.
- Der Umsatz der Karlsberg Brauerei GmbH lag 2019 bei 125,8 Millionen Euro.

Bliesgau Ölmühle Leindotteröl
- Dieses kalt gepresste Öl stammt von der Leindotterpflanze.
- Bereits die Kelten wussten Leindotter für seinen feinen Geschmack und seine Inhaltsstoffe zu schätzen.
Villeroy & Boch
- Der Keramikhersteller wurde im Jahr 1748 gegründet.
- Damals aber nur von Francois Boch.
- Hierbei handelte es sich um eine Töpferei in Audun-le-Tiche in Lothringen.

- Der Hauptsitz von Villeroy & Boch ist in Mettlach. Dort war er übrigens auch schon Ende des 18. Jahrhunderts –zu Zeiten der Französischen Revolution.

- 1748 fing François Boch im lothringischen Deutsch-Oth (Audun-le-Tiche) Keramikwaren herzustellen. Insbesondere Geschirr befand sich darunter.
- 1791 gründete Nicolas Villeroy in Vaudrevange (Wallerfangen) eine Steingutfabrik. Damit konkurrierte er mit François Boch.

- Um jedoch auf dem Markt weiterhin bestehen zu können, schlossen sich Jean-François Boch (Sohn) und Nicolas Villeroy 1836 mit ihren drei Werken zum Unternehmen „Villeroy und Boch“ zusammen.

- Hochwertigeres Porzellan, Bodenfliesen mit eingelegtem Muster (Mettlacher Platten) kamen in den 1850er-Jahren auf den Markt.
- Dadurch wurde Villeroy & Boch weltweit populär

- In den 1930er Jahren wurden die Mettlacher Platten durch billigere Bodenplatten aus Zement ersetzt.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen hart getroffen.
- Der wirtschaftliche Wiederanschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland 1959 sorgte für eine komplette Wiederaufnahme aller Unternehmenszweige.

- 2019 lag der Konzernumsatz bei 833,3 Millionen Euro.
- Auf dem Deckelboden ist auch heute noch das Gründungsdatum eingraviert.

made in saarbrigge
- Das saarländische Unternehmen wurde 2002 gegründet
- Auf der Homepage steht: „made in saarbrigge“ – die Saarbrücker Marke nützlicher Alltagsgegenstände mit Originalitätsfaktor und „kloore Sprüch“.

- Hüte gibt es – und weiteren „Krimskrams“.

- Was immer mitschwingt: der unverwechselbare saarländische Dialekt.

Melfor-Essig und Amora-Senf
- Die “Marke MELFOR“ entstand 1922.
- Den großen Durchbruch erreichte die Marke MELFOR 1950.
- MELFOR verkauft nicht nur Essig, sondern auch den bekannten Amora-Senf.
- Beide haben sich als „Saarländische Spezialität“ etabliert.
- Sie breitet sich in Frankreich von Mulhouse über Strasbourg nach Metz und dann auch grenzübergreifend im Saarland aus.

Ursapham
- Das Unternehmen Ursapham wurde 1974 durch die vier saarländischen Apotheker Albrecht Holzer, Dieter Trox, Werner Buxmann und Werner Bernhard gegründet.

- Der Sitz befindet sich in Saarbrücken.

Ferdinand’s Saar Dry Gin
- 2013 beginnt die Geschichte von Ferdinand’s Saar Dry Gin.
- Verfeinert wird er übrigens mit dem Riesling aus dem Saarland.

- Die Bedingungen sind natürlich super: Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich ist eines der schönsten Weinanbaugebiete Deutschlands zu finden.
Wickardilly
- 2017 hatten Thomas Wickart und seine Frau die Idee, Saucen in edle Flaschen zu füllen und zu Weihnachten zu verschenken
- Der gebürtige Schweizer hat in den USA die Kunst des Barbecue (BBQ) kennengelernt. Die amerikanischen BBQ-Saucen hat er geliebt. Als er dann zurück nach Europa kam und sich hier nach solchen Saucen umgesehen hat, musste er feststellen: „Alles, was wir hier an echter BBQ-Sauce haben, ist importiert.“

- Deshalb hat der Mann, der der Liebe wegen ins Saarland gezogen ist, angefangen, selbst Saucen zu kochen.
- „Es gab ein durchweg positives Feedback“, erinnert sich Thomas Wickart.

Eatfitter
- Jens Lück, Jens Jarolimeck und Julian Jarolimeck haben im November 2018 die Homepage: www.eatfitter.de ins Leben gerufen. Dort kann man sich frisch zubereitetes Essen bestellen und muss es zu Hause entweder in der Mikrowelle oder in der Pfanne nur noch zu erwärmen.
- Die drei Jungunternehmer aus Rilchingen-Hanweiler verschicken damit selbst gemachte Mahlzeiten an ihre Kunden.
- Das Unternehmen liefert etwa Suppen und Salate.

- Denis Reinhardt war davor übrigens DJ in angesagten Saarbrücker Clubs. Sein Name damals: „Denis und ich“.

Fenner Harz
- Anfang der 1960er Jahre wurde das Fenner Harz an die Grafschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG vergeben.
- Später übernahmen Erich und Waldemar Kolb die Fabrik.

- Der Fenner Hof ging 1883 in den Besitz der Tierarztwitwe Willach über.
- Unter ihrer Leitung wurden neben der Landwirtschaft, eine Marmelade- und Sauerkrautfabrik betrieben und dort der erste Zuckerrübensirup hergestellt – auch „Fenner Harz“ genannt (Quelle: http://www.reinhard-buerck.de/waltraud_schwambach/misc/saarland/firmen/fenner_harz.htm)

„X47/X17“ GmbH
- Der Saarbrücker Matthias Büttner stellt in seinem Unternehmen „X47/X17“ GmbH edle Kalender und Terminplaner her.
- Der Saarländer war 2006 als preisgekrönter Existenzgründer des Wettbewerbs „1,2,3,Go!“ an den Start gegangen.

- Seine Kalender bieten mittlerweile mehr als 100 Fachhändler an
- Im Internet gehen die Büttners Kalender bis nach Japan und in die USA.
Dr. Theiss Naturwaren GmbH
- Im Jahr 1978 wurde das Unternehmen von Apotheker Dr. Peter Theiss gegründet
- Giuseppe Nardi (links) führt heute die Geschäfte; er ist geschäftsführender Gesellschafter des saarländischen Unternehmens.
- Über 600 Mitarbeiter sind in Homburg beschäftigt. Weltweit hat das Unternehmen 20 Tochterfirmen und über 2 000 Mitarbeiter.
- Bekannte Produkte sind unter anderem das Schmerzfluid Allgäuer Latschenkiefer oder die Desinfektionslösung Milinda.
Nach der Landtagswahl Diese Abgeordneten sind künftig im saarländischen Landtag

#bestof Januar 2022 Das sind die zehn ältesten Bahnhöfe im Saarland – Bildergalerie mit Archivfotos

Serie „Sind Sie ein Saarland-Kenner?“ Das sind die 14 größten Industriebetriebe im Saarland

CDU-Team für die Landtagswahl Das sind die Köpfe im „Team Saarland“ von Tobias Hans
Zuletzt aktualisiert: