Vom düsteren Sci-Fi-Thriller bis zum quietschbunten Jump’n’Run Gamer aufgepasst! Diese Videospiele stammen aus dem Saarland

Das Team des saarländischen Studios DigiTales Interactive hat 2021 sein Erstlingswerk „Lacuna“ veröffentlicht. Das Spiel erzählt eine düstere Detektivgeschichte in Science-Fiction-Setting, deren Verlauf sich nach den Entscheidungen der Spieler richten soll. „Lacuna“ hat bereits im Vorfeld für Aufsehen gesorgt und beim Game Award Saar 2019 den Sonderpreis der Jury und den Preis für den besten Prototypen abgeräumt. Nach Erscheinen gab es dann beim Game Award Saar 2021 den Preis für das beste Spiel. Im selben Jahr war „Lacuna“ für den Deutschen Computerspielpreis nominiert, konnte sich aber nicht ganz gegen die Konkurrenz durchsetzen.
„Lacuna“ ist erhätlich für PC auf Steam und GOG, wo auch eine kostenlose Demo-Version spielbar ist. Außerdem ist „Lacuna“ mittlerweile für alle modernen Konsolen erschienen.

Radical Fish Games aus Saarbrücken hat mit „CrossCode“ mittlerweile eine treue internationale Fangemeinschaft aufgebaut und noch 2021 ein DLC (downloadable content) mit zusätzlichen Inhalten für das 2015 erschienene Spiel veröffentlicht. Das Action-Rollenspiel mit Retro-Look und Science-Fiction-Anleihen hat beim ersten Game Award Saar im Jahr 2018 den Preis für das beste Spiel eingeheimst.
„CrossCode“ ist erhältlich für PC via GOG und Steam, wo auch eine kostenlose Demo-Version verfügbar ist. Außerdem ist das Spiel für Nintendo Switch, PlayStation 4 und Xbox One erschienen.

In „Supraland“ erkunden Spieler in der Rolle eines winzigen Strichmännchens einen buchstäblichen Sandkasten voller Rätsel, Geheimnisse und Kämpfe. Dabei ist das humorvolle Spiel laut den Entwicklern, dem Zwei-Mann-Team von Supragames, vor allem von Klassikern wie „The Legend of Zelda“, „Metroid“ und „Portal“ inspiriert.
„Supraland“ ist erhältlich für PC auf Steam, wo auch eine kostenlose Demo-Version spielbar ist.

„Cube World“ stammt vom kleinen saarländischen Studio Picroma. Das umfangreiche Open-World-Rollenspiel in „Minecraft“-Optik wurde über acht Jahre von einem Entwickler-Duo auf die Beine gestellt.
„Cube World“ ist erhältlich für PC auf Steam.

Mit „SpaceGame“ hat Kreativagentur und Animations- und Spielestudio Konsonautic aus Saarbrücken beim Game Award Saar 2020 den Preis für das beste Spiel erhalten. Ziel ist es, ein kleines Raumschiff durch ein Asteroidenfeld zu steuern. Der Clou: Insgesamt vier Spieler steuern jeweils nur ein Triebwerk. So wird das Navigieren zu einer komplexen Teamwork-Aufgabe.
„SpaceGame“ ist im Google Play Store kostenlos für mobile Android-Geräte erhältlich.
Das Point&Click-Adventure „Nordlicht“ ist als Abschlussarbeit von Johanna Puhl und Justus Henné im Studiengang Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste Saar entstanden. Spieler begleiten eine ungewöhnliche Familie auf ihrer Reise in den kalten Norden. Die Grafik ist komplett von Hand gezeichnet. Puhl und Henné haben beim Game Award Saar 2019 den Preis für das beste Spiel erhalten.
„Nordlicht“ ist erhältlich für PC auf Steam und itch.io, wo auch eine kostenlose Demo-Version verfügbar ist.

Das Virtual-Reality-Spiel „SpaceEscapeVR“ entführt bis zu acht Spieler gleichzeitig in ferne Sonnensysteme. Es ist das erste Werk von VR-A Games, einem Spielestudio, das aus der Saarbrücker VR-Arena entstanden ist. Das Team will eigene Spiele für die Arena entwickeln und hat damit beim Game Award Saar 2018 den Gründerpreis und den Preis für den besten Prototypen gewonnen.
Wer Zugriff auf eine VR-Brille hat, kann „SpaceEscapeVR“ bei Steam für PC kaufen.

Der saarländische Youtuber Armin Becker – auf Youtube bekannt als „MinBekker“ – hat mit „Takelshin“ im Alleingang sein erstes Videospiel entwickelt und veröffentlicht. In diesem quietschbunten Geschicklichkeitsspiel im Stil von Klassikern wie Super Mario muss der titelgebende kleine Oktopus seine Geschwister aus den Fängen von Piraten befreien.
„Takelshin“ ist für PC auf Steam und für mobile Android-Geräte im Google Play Store erhältlich.

Mit nur 16 Jahren hat der Saarländer Julius Herrmann sein erstes Spiel „Switchy Roads“ veröffentlicht. Das vertrackte Knobelspiel brachte ihm beim Game Award Saar 2019 den Nachwuchspreis und den Sonderpreis der Jury ein.
„Switchy Roads“ ist im Google Play Store kostenlos für mobile Android-Geräte erhältlich.

Im niedlichen Puzzlespiel „Link the Cubes“ von BattyRabbit müssen Spielende – na, was wohl – Würfel verbinden. Doch das ist meist einfacher gesagt als getan. Das Spiel ist im November 2022 erschienen und hat beim Game Award Saar 2022 den Sonderpreis der Jury für die beste Spielmechanik erhalten.
„Link the Cubes“ ist erhältlich für PC via Steam, wo Interessierte auch eine kostenlose Demo-Version erhalten.

Das Geschicklichkeitsspiel „My Friend Alvin“ hat Rouven Schumacher als Masterprojekt im Studiengang Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste Saar entwickelt und 2018 veröffentlicht.
„My Friend Alvin“ ist für PC kostenlos auf itch.io und GameJolt erhältlich.

Das Jump&Run-Spiel „Hunt for Junk“ des saarländischen Studios Bossforge orientiert sich in Gameplay und Grafik am klassischen Gameboy von Nintendo – originalgetreu mit nur vier Farben und einer Auflösung von 160x144 Pixeln.
„Hunt for Junk“ ist kostenlos per Steam erhältlich oder auf itch.io direkt im Browser spielbar.

„Little Buddy“ ist eine App von Konsonautic, die Entwickler Ryan Beck beschreibt als „ein Tamagotchi, das sich um dich kümmert“. Die App soll vor allem, aber nicht nur, Kindern helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen, ihren Tag zu strukturieren und etwa depressive Symptome zu erkennen. Beck betont jedoch, dass der kleine Buddy lediglich als Hilfestellung gedacht ist und niemals eine richtige Therapie ersetzen kann. „Little Buddy“ hat beim Game Award Saar 2021 den Sonderpreis der Jury erhalten.
Die App befindet sich noch in Entwicklung, eine Beta-Version ist allerdings bereits kostenlos im Google App Store für mobile Android-Geräte erhältlich.
„Coming Home“ ist als Diplomprojekt von Jonathan Dawo und Rouven Schumacher im Studiengang Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste Saar entstanden. Für den Prototypen erhielt das Team aus Dawo, Schumacher und den Informatikern Sarah Reszow und Tim Düwel beim Game Award Saar 2018 den Sonderpreis der Jury wegen der „frischen Ansätze bei der Spieler-Perspektive und im Game-Play“.
Der Prototyp von „Coming Home“ ist kostenlos spielbar auf GameJolt.

Das saarländische Entwicklerstudio BattyRabbit arbeitet momentan unter anderem am Videospiel „Skuggor“. Das mysteriöse Puzzlespiel, in dem nichts ist, wie es scheint, ist noch in Entwicklung. Es hat beim Game Award Saar 2021 den Preis für den besten Prototypen eingeholt. Im selben Jahr war das Spiel auch für den Deutschen Computerspielpreis nominiert, konnte sich aber nicht ganz durchsetzen.

Van An Nguyen hat das Spiel „Yarn Guardians“ als Diplomarbeit im Studiengang Media Art & Design an der Hochschule für Bildende Künste Saar entwickelt. Spieler kontrollieren eine kleine Katze, die, bewaffnet mit Wollbällen, ihre Fantasy-Welt retten muss. Momentan arbeitet Nguyen mit seinem Saarbrücker Entwicklerstudio Pentapaw Studios an einer kommerziellen Version, die für PC und Konsolen erscheinen soll. Der fürs Studium entwickelte Prototyp erhielt den Preis für den besten Prototypen beim Game Award Saar 2020. Pentapaw Studios erhielt beim Game Award Saar 2021 den Gründerpreis der Sparkasse Saarbrücken.

Das saarländische Entwicklerstudio Beacon Games arbeitet momentan an einem Spiel mit dem Arbeitstitel „Project Rescape“. In diesem müssen Spielende den Mars erforschen und für die Besiedlung durch die Menschheit vorbereiten. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen; der Prototyp erhielt beim Game Award Saar 2021 den Sonderpreis der Jury.

Das nächste Spiel der „Lacuna“-Entwickler DigiTales Interactive wird „Between Horizons“ heißen. Es befindet sich noch in Entwicklung und wird voraussichtlich 2023 erscheinen. Auch in „Between Horizons“ sollen Entscheidungen der Spielenden sich wieder massiv auf den Verlauf der Science-Fiction-Detektivgeschichte auswirken.
„Morning Routine“ ist ein „philosophisches und psychologisches Point-and-Click-Adventure mit Bezug zu aktuellen Themen wie Isolation, Selbstfindung und Angstbewältigung“, wie Entwickler Rouven Schumacher sagt. Spielende kontrollieren Colin, dessen Haustür eines Tages auf unerklärliche Weise verschwindet. Es befindet sich derzeit noch in Entwicklung und hat beim Game Award Saar 2022 den Preis für den besten Prototypen erhalten.

In „The Clubies“ ist es Aufgabe der Spielenden, kleine Würfel in Feierlaune durch Tanzclubs zu navigieren und dabei allerlei Denk- und Geschicklichkeitsaufgaben zu lösen. Das besondere: Die Spielenden können auch eigene Clubs entwerfen und mit Freunden teilen. Mit „The Clubies“ überzeugte Entwicklerstudio Cluby Games beim Game Award Saar 2022 und erhielt den Gründerpreis.
„The Clubies“ erscheint voraussichtlich Mitte 2023 für PC und mobile Geräte.
„Hold on“ ist ein Handyspiel des saarländischen Entwicklerstudios Pentapaw Studios. Ziel ist es, die flauschige Gestalt auf dem Bildschirm verführerischen Süßigkeiten ausweichen zu lassen und stattdessen gesundes Obst und Gemüse einzusammeln. „Hold on“ befindet sich noch in Entwicklung und hat beim Game Award Saar 2022 den Sonderpreis der Jury für den besten „Proof of Concept“ erhalten.

#bestof Januar 2022 Das sind die zehn ältesten Bahnhöfe im Saarland – Bildergalerie mit Archivfotos

Aktuelle Daten Die Corona-Fallzahlen für das Saarland im Überblick

Große Foto-Ausstellung in Neunkirchen Das Erbe des Augenblicks - Saarländische Fotografien aus drei Jahrzehnten
