Bildergalerie Unfallschwerpunkte und -ursachen im Regionalverband

Der stark befahrene Kreisverkehr am Völklinger Amtsgericht hat einen Stammplatz in den Unfallstatistiken der Polizei.

Die Statistik der saarländischen Polizei zeigt für 2020 keine Veränderungen bei den Hauptunfallursachen und deren Rangfolge. Fehlender Abstand bleibt mit einem Anteil von 13,4 Prozent auf Platz 1, gefolgt von Fehlern bei der Vorfahrt oder beim Vorrang (12,0 Prozent), zu hoher Geschwindigkeit (11,4 Prozent) und Fehlern beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren mit einem beinahe unveränderten Anteil von 10,2 Prozent. Alkohol und Drogen stehen mit 6,9 Prozent weiterhin an fünfter Stelle der Hauptunfallursachen.
Die Bundesstraße 51 ist zwischen Kleinblittersdorf und Rilchingen-Hanweiler immer wieder Schauplatz schwerer Zusammenstöße. Bei diesem Unfall in Höhe von Auersmacher gab es am 10. Februar 2020 zwei Schwerverletzte sowie einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei.
Auf der Saarbahntrasse kommt es immer wieder zu schweren Zusammenstöße der Schienenfahrzeuge mit wendenden Autos. Dieser Unfall ereignete sich am 6. November 2020 im oberen Malstatt.

Folgenschwere Zusammenstöße gibt es im Regionalverband nicht nur auf den Hauptverkehrsadern, sondern auch auf Nebenstrecken wie dem Pfeifershofweg in Jägersfreude. Dort stießen am 7. Oktober 2020 zwei Autos zusammen. Es gab drei Verletzte.
Foto-Serie Schwerer Unfall auf der A6: Lkw rast in Autos

Foto-Serie „Parking Day“: Saarbrücker zeigen, wie lebenswert Städte sein könnten, wenn es weniger Autos gäbe

Das Jahr 2020 der Feuerwehren in Bildern Einsätze im Landkreis St. Wendel
