Bildergalerie Leben im Hospiz Emmaus St. Wendel

Hospiz-Mitarbeiterin Margit Dupré bringt regelmäßig ihre beiden ausgebildeten Besuchshunde Lucy und Bella mit. Angehörige und Patienten freuen sich sehr über die Vierbeiner.
Barbara Klein ist die Geschäftsführerin des St. Wendeler Hospiz Emmaus. Neben ihr steht Pflegedienstleiter Thomas Löffler.
Wer das Hospiz Emmaus betreten möchte, muss sich zuerst auf das Coronavirus testen lassen. Das Bild zeigt einen Soldat, der bei Leiterin Barbara Klein einen Abstrich vornimmt. Seit mehr als drei Wochen ist die Bundeswehr bereits zur Unterstützung vor Ort.

Mit den Hospiz-Bewohnern zusammensitzen, das ist derzeit – wenn überhaupt – nur mit Maske erlaubt.

Hospiz-Mitarbeiterin Margit Dupré bringt regelmäßig ihre beiden ausgebildeten Besuchshunde Lucy und Bella mit. Angehörige und Patienten freuen sich sehr über die Vierbeiner.

In Zeiten von Corona verbleiben die Patienten meist auf ihren Zimmern. Umso schöner, wenn die Sonne scheint und es möglich ist, sich draußen aufzuhalten.

Hospiz-Mitarbeiterin Margit Dupré bringt regelmäßig ihre beiden ausgebildeten Besuchshunde Lucy und Bella mit. Angehörige und Patienten freuen sich sehr über die Vierbeiner.

Das Leben im Hospiz Emmaus sei für gewöhnlich sehr positiv, sagt Leiterin Barbara Klein. Ehrenamtliche Helfer kommen regelmäßig zu Besuch. Sie reden mit den Patienten oder organisieren beispielsweise Café-Nachmittage. Während der Pandemie sind die Besuche der freiwilligen Helfer nur eingeschränkt möglich.

Kleine Aufmerksamkeiten in einer schwierigen Zeit: Diese beiden Mitarbeiterinnen freuen sich über Muffins.

Spontane Musik-Aktion vorm Hospiz Emmaus in St. Wendel.

Spontane Musik-Aktion vorm Hospiz Emmaus in St. Wendel.

Das Leben im Hospiz Emmaus sei für gewöhnlich sehr positiv, sagt Leiterin Barbara Klein. Ehrenamtliche Helfer kommen regelmäßig zu Besuch. Sie reden mit den Patienten oder organisieren beispielsweise Café-Nachmittage. Während der Pandemie sind die Besuche der freiwilligen Helfer nur eingeschränkt möglich.

Hospiz-Mitarbeiterin Margit Dupré bringt regelmäßig ihre beiden ausgebildeten Besuchshunde Lucy und Bella mit. Angehörige und Patienten freuen sich sehr über die Vierbeiner.

Das Leben im Hospiz Emmaus sei für gewöhnlich sehr positiv, sagt Leiterin Barbara Klein. Ehrenamtliche Helfer kommen regelmäßig zu Besuch. Sie reden mit den Patienten oder organisieren beispielsweise Café-Nachmittage. Während der Pandemie sind die Besuche der freiwilligen Helfer nur eingeschränkt möglich.

Das Leben im Hospiz Emmaus sei für gewöhnlich sehr positiv, sagt Leiterin Barbara Klein. Ehrenamtliche Helfer kommen regelmäßig zu Besuch. Sie reden mit den Patienten oder organisieren beispielsweise Café-Nachmittage. Während der Pandemie sind die Besuche der freiwilligen Helfer nur eingeschränkt möglich.

Auch im Hospiz hält die Digitalisierung Einzug: Hier gibt es neue Tablets als Geschenk.

Das Leben im Hospiz Emmaus sei für gewöhnlich sehr positiv, sagt Leiterin Barbara Klein. Ehrenamtliche Helfer kommen regelmäßig zu Besuch. Sie reden mit den Patienten oder organisieren beispielsweise Café-Nachmittage. Während der Pandemie sind die Besuche der freiwilligen Helfer nur eingeschränkt möglich.

Corona-Intensivstation im Klinikum Saarbrücken Wie Ärzte und Pfleger mit der Belastung durch Corona umgehen
