Bewegende Bilderstrecke 60 Jahre seit der größten Katastrophe des Saarlandes – Bilder zum Grubenunglück von Luisenthal

Ein Krankenwagen am Tag des Grubenunglücks in Luisenthal.

Abschied von Bergleuten auf der Trauerfeier am 10.02.1962 in Völklingen.

Von Rettungsarbeiten zurückkehrende Bergleute am 08.02.1962 am Eingang der Grube Luisenthal in Völklingen.

Bundespräsident Heinrich Lübke (vorn links) auf der Trauerfeier am 10.02.1962 in Völklingen.

Verzweifelte Angehörige halten sich am 08.02.1962 nahe der Grube Luisenthal in Völklingen in den Armen.

Der ehemalige Bergmann Emilio Forner steht im Eingangsbereich seines Haus, wo er viele Andenken aus dem Bergbau gesammelt hat. Forner hat 1962 das Grubenunglück im saarländischen Luisenthal erlebt.

Der ehemalige Bergmann Emilio Forner steht mit seiner Frau Christel am Denkmal für die Opfer des Grubenunglücks in Luisenthal.

Abschied von 299 Bergleuten auf der Trauerfeier am 10.02.1962.

Der ehemalige Bergmann Emilio Forner steht am Denkmal für die Opfer des Grubenunglücks in Luisenthal.

Der ehemalige Bergmann Emilio Forner steht im Eingangsbereich seines Haus, wo er viele Andenken aus dem Bergbau gesammelt hat. Forner hat 1962 das Grubenunglück im saarländischen Luisenthal erlebt.

Arnold Stroh (hier 2012) aus Nunkirchen überlebte das Grubenunglück, weil er die Schicht getauscht hatte.

Kranzniederlegung am 52. Gedenktag der Opfer des Grubenunglücks in Luisenthal im Jahr 2014 am Barbaradenkmal.

Wer ist Ihr Lieblings-007? Das sind die sechs James-Bond-Darsteller seit 1962
Heimat-Motive Riesiges Graffiti-Wangemälde zwischen Luisenthal und Altenkessel
