Dürer gegen Rothko

Berlin. Von Markt- und Lobbyinteressen ist die Rede, es fallen Wörter wie "unverantwortlich" und "anachronistisch": Die Berliner Museen planen, die Alten Meister aus der Gemäldegalerie am Potsdamer Platz auf die Museumsinsel zu verlegen. Stattdessen soll am Potsdamer Platz mit der Sammlung Pietzsch ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen

Berlin. Von Markt- und Lobbyinteressen ist die Rede, es fallen Wörter wie "unverantwortlich" und "anachronistisch": Die Berliner Museen planen, die Alten Meister aus der Gemäldegalerie am Potsdamer Platz auf die Museumsinsel zu verlegen. Stattdessen soll am Potsdamer Platz mit der Sammlung Pietzsch ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. Mit der Entscheidung, zehn Millionen Euro für den Ausbau der Galerie zum Ort der Moderne zu vergeben, hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) eine Rochade mit offenem Ende eingeleitet.Der Museumsplan sorgt für heftige Kritik. Unter einem von Kunsthistorikern gestarteten Protestbrief stehen schon mehr als 4500 Unterschriften. Die Wochenzeitung "Die Zeit" titelte gar "Rettet die Gemäldegalerie!" Denn für eine Umwidmung der Gemäldegalerie müssten die Bestände - darunter große Werke von Rembrandt, Caravaggio, Dürer und Cranach - zunächst in das Bode-Museum auf der Museumsinsel ziehen. Erst in einem Anbau gegenüber bekämen beide Sammlungen wieder ausreichend Platz. Kunsthistoriker befürchten, dass viele Werke länger in den Depots verschwinden.

Galerie-Direktor Bernd Lindemann kann zwar diese Sorge nachvollziehen. Er will aber unbedingt an eine Berliner Tradition anknüpfen. Vor mehr als 100 Jahren hatte Wilhelm von Bode die Mischpräsentation von Malerei und Skulptur durchgesetzt. Lindemann spricht von einem "Dialog", das Konzept einer reinen Pinakothek will er aufgeben.

Dabei wurde 1998 die Gemäldegalerie am Kulturforum an der einstigen Mauer im Westen der Stadt mit viel Geld gebaut. Wegen der Qualität ihrer Bestände wird sie heute von Fachleuten in einem Atemzug mit dem Louvre in Paris und dem Prado in Madrid genannt. Die Architekten Hilmer&Sattler schufen dafür ein Kunsthaus, das weltweit als Vorbild gilt. Doch die Gemäldegalerie hat auch ein Besucherproblem. Nur 277 000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Kulturforum besucht, beim Pergamonmuseum waren es mehr als viermal so viele. Denn der Weg zu den Alten Meistern ist für Touristen nicht leicht zu finden. Mit dem Umzug auf die Museumsinsel mit Attraktionen wie der Nofretete und dem Pergamonaltar, könnten die Alten Meister mehr Zulauf bekommen, so das Kalkül. Neumann hat bisher aber nur Geld für den Umbau der Gemäldegalerie zugesagt. Woher die 150 Millionen Euro für den Neubau am Bode-Museum kommen sollen, ist ungewiss.

Das Ehepaar Heiner und Ulla Pietzsch wird seine Sammlung mit Werken des Surrealismus von Max Ernst bis Mark Rothko den Museen nur dann schenken, wenn dafür auch ein angemessener Ort geschaffen wird. Zusammen mit Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie soll deshalb das Kulturforum die moderne Kunst vereinigen, auf der Museumsinsel sollen die Klassiker warten. Es wäre nicht der einzige Hort der Moderne in Berlin. Neben der Sammlung Berggruen, die am Schloss Charlottenburg die Impressionisten zeigt, dem Surrealisten-Museum Scharf- Gerstenberg gegenüber und dem Hamburger Bahnhof haben die Berliner Museen schon drei Häuser für private Sammler geschaffen. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort