Ermittler warnen Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und prellen Saarländer um mehrere 10 000 Euro

Saarlouis/Homburg/Saarbrücken · Wie kommen Betrüger ans Geld ihrer Opfer heran? Sie geben sich am Telefon als Inter- und Europol-Ermittler aus. Dann fordern sie Bares oder Schmuck. Drei dreiste Fälle im Saarland lässt die Polizei vor dieser Masche warnen.

 Telefonbetrüger leimen erneut Saarländer mit findigen Tricks. (Symbolbild)

Telefonbetrüger leimen erneut Saarländer mit findigen Tricks. (Symbolbild)

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Überall im Saarland laufen sie aktuell auf: Anrufe vermeintlicher Polizisten, die aber nur eins im Schilde führen: ihre Opfer um ihr Erspartes zu bringen. Mit dieser Masche überziehen Betrüger zurzeit die Region. Und wie ein Sprecher des Landespolizeipräsidiums in Saarbrücken mitteilt, gelingt es den Tätern immer wieder, Bares zu ergaunern. Drei besonders schwere Fälle sind jetzt bekannt geworden.

  • Das erste Opfer erwischte es am Dienstag, 28. Juni, im Landkreis Saarlouis. Dort rief nach Schilderung des Behördensprechers ein Unbekannter bei einer Frau an. Er sei Polizist, sagte er ihr. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen brachte er die Saarländerin dazu, einen fünfstelligen Betrag vom Konto abzuheben. Wenig später traf sie sich mit einem Komplizen des Telefonbetrügers und gab dem gutgläubig die gesamte Summe. Meistens geben die Täter an, es gehe um die Notlage eines nahen Verwandten. Damit nicht genug: Am Folgetag schellte es erneut. Wieder ging es darum, an ihr Erspartes zu gelangen. Sie bekomme das Geld aber wieder, versicherte der Anrufer. Die Frau erzählte einem Nachbarn davon. Der wurde hellhörig und stoppte weitere Geldübergaben.
  • Einen Schaden von mehreren 10 000 Euro sollen Betrüger mit derselben Masche in Homburg angerichtet haben. Sie überrumpelten mit ihrer Masche eine Rentnerin. Die 82-Jährige rückte Geld und Schmuck heraus – das sie wohl nie mehr wiederbekommen wird.
  • Als international agierende Polizisten gaben sich Unbekannte einer Saarbrückerin (34) gegenüber aus. Die Beamten würden für Inter- und Europol arbeiten. Sie brachten die Frau dazu, mehrere Daten auf ihr Handy zu laden und dann darüber einen vierstelligen Betrag auf ein entsprechendes Konto zu überweisen. Das passierte am Mittwoch.

Die echte Polizei warnt eindringlich vor Anrufen Unbekannter. Weder sollte jemand Auskunft über seine Finanzen machen, noch Geld an irgendjemanden überweisen oder einem Kurier geben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort