Albtraum für Eltern hat ein Ende Baby aus Homburger Kinderklinik entführt – Polizei nimmt Paar fest
Saarbrücken/Homburg · Es ist der Albtraum aller Eltern: Am Mittwoch ist ein neugeborener Junge aus der Kinderklinik in Homburg entführt worden. Am Donnerstagmorgen hat die Polizei eine Frau und einen Mann festgenommen.
Nach der Entführung eines Babys aus der Kinderklinik in Homburg hat die Polizei am Donnerstagvormittag eine 38-jährige Frau und ihren 51-jährigen Lebensgefährten festgenommen. Das Baby konnte wohlbehalten in deren Wohnung aufgefunden werden.
Baby verschwand aus dem Zimmer der Mutter
Der neugeborene Junge war am Mittwoch gegen 11 Uhr unter noch ungeklärten Umständen aus dem Zimmer seiner Mutter verschwunden. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen blieb zunächst unklar, wo das Baby sein könnte.
Fahndungserfolg des saarländischen Polizeipräsidiums
Wie das Landespolizeipräsidium am Donnerstag mitteilt, erhärtete sich nach intensiven Fahndungen und der Überprüfung der Personen, die sich am Tag der Tat in der Kinderklinik aufgehalten hatten, der Verdacht gegen die 38-jährige Frau. Diese war am Vortag der Entführung in der Frauenklinik in Homburg zu einer Untersuchung gewesen.
Bei einer Durchsuchung der Wohnung der Frau in Eppelborn konnten die Beamten am Donnerstag gegen 10 Uhr den vermissten Jungen wohlbehalten auffinden. Die Frau sowie ihr 51 Jahre alter Lebensgefährte wurden vorläufig festgenommen.
Innenminister Klaus Bouillon dankt für schnelle Auflösung
Der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) sagte am Donnerstag in einer Pressemitteilung, dass er sehr erleichtert darüber sei, „dass dieser schreckliche Fall so schnell gelöst werden“ konnte. „Ich will mir nicht ausmalen, welchen Albtraum die Eltern des Säuglings in den letzten Stunden durchlitten haben müssen.“ Bouillon sprach den ermittelnden Polizisten Dank und Anerkennung aus. Nur aufgrund ihrer schnellen und präzisen Ermittlungsarbeit sei das Kind wohlbehalten aufgefunden worden.
Die Ermittlungen dauern laut Landespolizeipräsidium weiter an.