Tom Peterson

Profilbild von Tom Peterson

Reporter

Tom Peterson, geboren 1990 in Halle (Saale), studierte zunächst Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bis er 2014 an die Universität Greifswald wechselte und dort 2016 seinen Abschluss machte.

Bereits während seines Studiums war er journalistisch aktiv und fertigte mehrere Print- und Online-Artikel für die studentischen Medien der Greifswalder Universität an. Nach seinem Abschluss war er mehrere Monate als freier Kameramann aktiv und absolvierte sein Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung.

Seit Sommer 2021 ist er als Reporter im Raum Saarlouis unterwegs.

„Sehr aggressiv und wehrhaft“– Saar-Imker in großer Sorge vor Asiatischer Hornisse
„Sehr aggressiv und wehrhaft“– Saar-Imker in großer Sorge vor Asiatischer Hornisse

„Wir sind erst am Anfang der Invasion“„Sehr aggressiv und wehrhaft“– Saar-Imker in großer Sorge vor Asiatischer Hornisse

Die Asiatische Hornisse breitet sich im Saarland immer weiter aus. Insbesondere im Landkreis Saarlouis häufen sich derzeit die Sichtungen. Dabei stellt die invasive Art nicht nur für die heimischen Bienen eine Bedrohung dar.

GdP-Landeschef verrät erste Details – wie David Maaß Bürgermeister von Schwalbach werden will
GdP-Landeschef verrät erste Details – wie David Maaß Bürgermeister von Schwalbach werden will

Überraschende KandidaturGdP-Landeschef verrät erste Details – wie David Maaß Bürgermeister von Schwalbach werden will

Exklusiv · 2018 wurde er der jüngste Landesvorsitzende in der Geschichte der saarländischen Gewerkschaft der Polizei. Jetzt will David Maaß Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Schwalbach werden. Dort möchte er aber nicht nur das Thema Sicherheit in den Fokus nehmen.

„Ich habe definitiv eine Faszination für das Spirituelle“ – Der Kopf hinter dem neuen Evangeliar von Saarlouis
„Ich habe definitiv eine Faszination für das Spirituelle“ – Der Kopf hinter dem neuen Evangeliar von Saarlouis

Interview Markus Johannes Becker„Ich habe definitiv eine Faszination für das Spirituelle“ – Der Kopf hinter dem neuen Evangeliar von Saarlouis

Interview · Eigentlich fühlt sich Markus Becker in der Welt der Architektur und des Designs zu Hause. Für seine Heimatstadt hat der grafische Maler aus Saarlouis jetzt aber erstmals ein Evangeliar gestaltet. Im SZ-Gespräch spricht er über seine Einstellung zu Kunst und Religion – und warum es für ihn besonders reizvoll war, ein Buch für die Kirche zu gestalten.

Immer weniger FSJler – Warum sich eine junge Saarländerin dennoch für den Freiwilligendienst entschieden hat
Immer weniger FSJler – Warum sich eine junge Saarländerin dennoch für den Freiwilligendienst entschieden hat

„Biologie oder Chemie waren nie wirklich so mein Ding“Immer weniger FSJler – Warum sich eine junge Saarländerin dennoch für den Freiwilligendienst entschieden hat

Immer weniger junge Leute im Saarland entscheiden sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Eine der wenigen ist die 19-jährige Lea aus Eppelborn. Unserer Zeitung hat sie ihre Motivation geschildert – und warum sie ihre Zukunft ausgerechnet in der Landesaufnahmestelle in Lebach sieht.

„Leidtragende sind die Radfahrer“ – Schmelzer CDU fordert zeitnahe Umsetzung von Radwegplänen bei Limbach
„Leidtragende sind die Radfahrer“ – Schmelzer CDU fordert zeitnahe Umsetzung von Radwegplänen bei Limbach

Kritik an langwieriger Umsetzung„Leidtragende sind die Radfahrer“ – Schmelzer CDU fordert zeitnahe Umsetzung von Radwegplänen bei Limbach

Schon vor Jahren sollten die Bauarbeiten am neuen Radweg zwischen Limbach und Büschfeld beginnen. Allerdings steckt das Projekt nach wie vor in der Planungsphase – sehr zum Ärger der Schmelzer Lokalpolitik. Doch es gibt auch die Sorge, dass der Radweg ein weiteres wichtiges Projekt an dieser Stelle verhindern könnte.

Heller, grüner, barrierefrei: Lebachs Rathausplatz soll sich grundlegend ändern
Heller, grüner, barrierefrei: Lebachs Rathausplatz soll sich grundlegend ändern

Umgestaltung für über vier Millionen EuroHeller, grüner, barrierefrei: Lebachs Rathausplatz soll sich grundlegend ändern

Für über vier Millionen Euro soll der Rathausplatz in Lebach komplett umgestaltet werden. Neben einem helleren und grüneren Gesamtbild sehen die Pläne aber auch einen Wegfall der meisten Parkflächen vor.

Eiskugeln und Geldwäsche: Die Klischee-Mafia von nebenan
Eiskugeln und Geldwäsche: Die Klischee-Mafia von nebenan

Kolumne zu Schlag gegen Mafia im SaarlandEiskugeln und Geldwäsche: Die Klischee-Mafia von nebenan

Meinung · Die Woche musste die kalabrische Mafia europaweit einen schweren Schlag hinnehmen. Kaum verwunderlich, wie unser Autor findet. Bedienten die Mafiosi doch zumindest im Saarland fast alle platten Klischees.

Niedersaubach feiert sein neues Naturdenkmal
Niedersaubach feiert sein neues Naturdenkmal

Feierlich eingeweihtNiedersaubach feiert sein neues Naturdenkmal

Seit über 120 Jahren thront auf dem Peter-Adam-Platz in Niedersaubach eine alte Linde. Jetzt wurde der Baum als neues Naturdenkmal feierlich eingeweiht.

Schwalbach beschließt neuen Doppelhaushalt
Schwalbach beschließt neuen Doppelhaushalt

6,5 Millionen Euro MinusSchwalbach beschließt neuen Doppelhaushalt

Der Schwalbacher Gemeinderat hat seinen neuen Doppelhaushalt für 2023 und 2024 beschlossen. Vor allem höhere Personalkosten belasten den kommunalen Geldbeutel. Zwei Fraktionen zeigten sich im Rat mit dem dazugehörigen Investitionsplan aber überhaupt nicht zufrieden.

Mehrausgaben für Flüchtlinge und Gewerbegebiet beschäftigen Schmelzer Rat
Mehrausgaben für Flüchtlinge und Gewerbegebiet beschäftigen Schmelzer Rat

Ratsmitglieder sollen entscheidenMehrausgaben für Flüchtlinge und Gewerbegebiet beschäftigen Schmelzer Rat

Die Gemeinde Schmelz muss wegen der Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen unerwartet tiefer in die kommunale Geldbörse greifen. Doch auch die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes an der B 268 wird mehr kosten als zunächst gedacht.