Thomas Sponticcia

Profilbild von Thomas Sponticcia
Diese Kfz-Prüferinnen aus dem Saarland entscheiden über Leben und Tod
Diese Kfz-Prüferinnen aus dem Saarland entscheiden über Leben und Tod

Wenn vom Auto Gefahr ausgehtDiese Kfz-Prüferinnen aus dem Saarland entscheiden über Leben und Tod

Höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit sind ihre Markenzeichen: Lea Kollbusch und Anja Schütz arbeiten als Kfz-Prüferinnen. Ihre Arbeit rettet auch Leben. Denn viele Autofahrer unterschätzen die enorme Gefahr, die von fehlerhaften Fahrzeugen ausgeht.

Neue Eskalationsstufe im Kampf um Ford Saarlouis – jetzt drohen Warnstreiks
Neue Eskalationsstufe im Kampf um Ford Saarlouis – jetzt drohen Warnstreiks

„Können uns nicht vertrösten lassen auf den St. Nimmerleinstag“Neue Eskalationsstufe im Kampf um Ford Saarlouis – jetzt drohen Warnstreiks

Die IG Metall fordert die Ford-Unternehmensleitung und den Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie zu Sozial-Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Standort Saarlouis auf. Damit erhöht die Gewerkschaft den Druck erheblich. Sozial-Tarifverhandlungen ermöglichen auch Warnstreiks und einen Arbeitskampf in Saarlouis.

Barke hat recht: Darum sollte das Saarland mehr auf Ausländer setzen
Barke hat recht: Darum sollte das Saarland mehr auf Ausländer setzen

ZuwanderungBarke hat recht: Darum sollte das Saarland mehr auf Ausländer setzen

Meinung · Saar-Wirtschaftsminister Jürgen Barke sieht in Zuwanderung einen großen Gewinn für das Saarland – vor allem für die Wirtschaft, insbesondere dem Fachkräftemangel. Das könnte dem Saarland gut tun, findet SZ-Reporter Thomas Sponticcia.

„Wir brauchen eine neue Willkommenskultur gegenüber Ausländern“
„Wir brauchen eine neue Willkommenskultur gegenüber Ausländern“

Saar-Wirtschaftsminister Barke fordert„Wir brauchen eine neue Willkommenskultur gegenüber Ausländern“

Interview · Saar-Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) sieht in der Zuwanderung einen großen Gewinn für das Saarland. Das gelte auch für Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine. Wer etwas kann und leisten will, der müsse auch bei uns arbeiten können. Den Begriff Wirtschaftsflüchtlinge kritisiert er mit deutlichen Worten.

Saar-Wirtschaftsminister fordert mehr Offenheit gegenüber Ausländern
Saar-Wirtschaftsminister fordert mehr Offenheit gegenüber Ausländern

Zuwanderung von Fachkräften vereinfachenSaar-Wirtschaftsminister fordert mehr Offenheit gegenüber Ausländern

In Zeiten des Fachkräftemangels macht sich Jürgen Barke (SPD) für eine neue Willkommenskultur in Deutschland und im Saarland stark. Er fordert mehr Offenheit gegenüber Ausländern.

„Ich sehe riesiges Potenzial. Das Saarland kann in eine höhere Liga aufsteigen“
„Ich sehe riesiges Potenzial. Das Saarland kann in eine höhere Liga aufsteigen“

DFKI-Forscher über Wolfspeed„Ich sehe riesiges Potenzial. Das Saarland kann in eine höhere Liga aufsteigen“

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) leisten? Und wo sind die Grenzen? Bedrohen bald Roboter die Autonomie der Menschen? Antonio Krüger, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, gibt Einblicke in viele Entwicklungen, die schon bald Realität sein könnten. Teil 1 des Interviews.

Wie gefährlich kann KI werden? Ein Saarbrücker Forscher erklärt
Wie gefährlich kann KI werden? Ein Saarbrücker Forscher erklärt

ChatGPT und Co.Wie gefährlich kann KI werden? Ein Saarbrücker Forscher erklärt

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) leisten? Und wo sind die Grenzen? Bedrohen bald Roboter die Autonomie der Menschen? Antonio Krüger, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, gibt Einblicke in viele Entwicklungen, die schon bald Realität sein könnten.

Das „Saarvenir“ ist einfach nur peinlich statt gelungen
Das „Saarvenir“ ist einfach nur peinlich statt gelungen

Nur großes ChaosDas „Saarvenir“ ist einfach nur peinlich statt gelungen

Meinung · Die Tourismuszentrale hat ein Souvenir für das Saarland entwickelt. So, wie es auch andere Bundesländer Touristen mitgeben. Das Ergebnis ist jedoch abschreckend und peinlich.

Ein Wahrzeichen für das Saarland? Das ist das „Saarvenir“ (mit Fotostrecke)
Ein Wahrzeichen für das Saarland? Das ist das „Saarvenir“ (mit Fotostrecke)

TourismusEin Wahrzeichen für das Saarland? Das ist das „Saarvenir“ (mit Fotostrecke)

Update · Das Brandenburger Tor steht für Berlin, der Dom für Köln oder auch die Brezel für München. Doch für was steht das Saarland? Bisher gab es kein eindeutiges Souvenir, das Touristen mitnehmen können in ihre Heimat. Das ist ab sofort anders.

Ford-Aus in Saarlouis: DGB-Saar-Chef sieht eine dringende Lehre für die Zukunft
Ford-Aus in Saarlouis: DGB-Saar-Chef sieht eine dringende Lehre für die Zukunft

„Durch das Verhalten von Ford sind wir alle gewarnt“Ford-Aus in Saarlouis: DGB-Saar-Chef sieht eine dringende Lehre für die Zukunft

Saar-DGB-Chef Timo Ahr fordert anlässlich des 1. Mai mehr Gemeinsamkeit aller Entscheider im Kampf um die Zukunft des Landes. Beim Ford-Gelände in Saarlouis hält er nichts von einer schnellen Lösung. Doch eine Sache müsse in Zukunft anders laufen.

Platzende Immobilien-Träume reißen jetzt auch Baubetriebe im Saarland mit nach unten
Platzende Immobilien-Träume reißen jetzt auch Baubetriebe im Saarland mit nach unten

Aufträge brechen wegPlatzende Immobilien-Träume reißen jetzt auch Baubetriebe im Saarland mit nach unten

Die Stimmung in den saarländischen Bau-Unternehmen war noch nie so schlecht. Es droht Kurzarbeit. Und wenn die Politik das Bauen nicht wieder attraktiver macht, sieht der Arbeitgeberverband der saarländischen Bauwirtschaft auch Betriebe in der Branche vor dem Aus.

Das Saarland hat jetzt auch sein Souvenir
Das Saarland hat jetzt auch sein Souvenir

Saar-SouvenirDas Saarland hat jetzt auch sein Souvenir

Gleich acht einzelne Objekte, die für die touristische Attraktivität des Saarlandes stehen sollen, sind in dem neuen „Saarvenir“ vereint. Wie viel Geld das neue Souvenir von der Planung bis zur Realisierung gekostet hat, darüber gibt die Tourismuszentrale keine Auskunft.

Rekordjahr 2022 für Dillinger und Saarstahl
Rekordjahr 2022 für Dillinger und Saarstahl

Saarländische StahlindustrieRekordjahr 2022 für Dillinger und Saarstahl

Die 2022 erzielten Rekorde in der saarländischen Stahlindustrie sind mit die besten Ergebnisse in der Unternehmensgeschichte überhaupt. Jetzt richten sich alle Augen auf den in Kürze erwarteten Startschuss für den Umbau der Produktion hin zu Grünem Stahl.