
Kolumne Unsere WocheVorweihnachtsboten
Es ist nicht mehr zu leugnen: Wir nähern uns wieder einmal mit riesigen Schritten der besinnlichen Jahreszeit.
Es ist nicht mehr zu leugnen: Wir nähern uns wieder einmal mit riesigen Schritten der besinnlichen Jahreszeit.
Amtsleiter Thomas Vogt äußert sich zu einem entsprechenden Antrag, den die Fraktion Die Linke in den Stadtrat eingebracht hat.
Die Mitglieder des Nonnweiler Gemeinderates sind sich einig: Auch Sitzerath und Braunshausen sollen an die im Frühjahr eröffnete Strecke angebunden werden.
Drei Männer erhalten das Ehrenbürgerrecht der Kreisstadt St. Wendel. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Nohfelden hat bei einem bundesweiten Wettbewerb gewonnen. Das Preisgeld soll in weitere Projekte zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität investiert werden.
Vorträge, Musik und Theater – im Landkreis St. Wendel gibt es vom 17. bis zum 19. November ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Hier ein paar Tipps der SZ-Redaktion
Tornado in Urexweiler: Heute vor einem Jahr versetzte die Naturgewalt den Marpinger Ortsteil in den Ausnahmezustand. Die SZ blickt noch einmal auf jenen Tag zurück. Was hat sich seitdem getan?
Der anhaltende Regen hatte vergangene Woche einen Weiher in Urweiler zum Überlaufen gebracht. Nun erklärt der Bauamtsleiter, warum es dazu kommen konnte und welche Sicherheitsvorkehrungen nun getroffen werden sollen.
Die Mitglieder des Nonnweiler Gemeinderates haben die Verwaltung beauftragt, den aktuell in Planung befindlichen „Spielplatz Dollberg“ in Otzenhausen für den Wettbewerb „Mehrgenerationenplätze im Olympia-Jahr 2024“ anzumelden.
Einstimmig hat das Gremium in Nonnweiler während der jüngsten Sitzung beschlossen, die Lücke zwischen Bierfeld und Hermeskeil zu schließen.
Mit speziellen Sensoren und Künstlicher Intelligenz revolutioniert das Saarbrücker Unternehmen sensible Branchen wie Medizintechnik, Automobil und Luftfahrt.
Nun geht es in der Gemeinde Marpingen an die Umsetzung. Doch auch die Bürger sind bei der Hochwasservorsorge gefragt.
Eine Firma plant, in Urexweiler mehrere Windenergieanlagen zu bauen. Darüber hat nun der Gemeinderat diskutiert.
Die Feuerwehr in der Gemeinde Marpingen bekommt ein neues Fahrzeug.
Das Nationalparktor Keltenpark in Otzenhausen ist offiziell eröffnet. Es soll ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen werden.
Das neue Besucherzentrum des Nationalparks Hunsrück-Hochwald hat rund elf Millionen Euro gekostet. Es verbindet die Themen Natur und Geschichte.
Gute Nachrichten für die Bürger der Gemeinde Marpingen: Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung – insbesondere wegen der anhaltenden schwierigen wirtschaftlichen Lage – einstimmig beschlossen, die Hebesätze im Jahr 2024 nicht anzuheben.
In der Gemeinde sind viele geeignete Anlagen-Flächen vorhanden. Ein Konzept gibt Vorgaben hinsichtlich Standort, Größe und Abstand.
Der Marpinger Gemeinderat hat grünes Licht für den „Solarpark Rechelsberg“ in Alsweiler gegeben – vorausgesetzt, dass alle in dem Solaranlagen-Konzept festgelegten Kriterien erfüllt werden.
Theater, Musik und Geschichte – auch an diesem Wochenende gibt es in der Region wieder einiges zu erleben. Hier ein paar Vorschläge der SZ-Redaktion.