Martin Lindemann

Profilbild von Martin Lindemann
KI unterstützt Forscher bei Entdeckung von Hirntumoren
KI unterstützt Forscher bei Entdeckung von Hirntumoren

Sensation in HomburgKI unterstützt Forscher bei Entdeckung von Hirntumoren

Metastasen im Gehirn aufzuspüren, kostet die Neuroradiologen am Universitätsklinikum des Saarlandes viel Zeit. Künstliche Intelligenz soll jetzt helfen – wie das funktioniert.

Sensationeller Erfolg – doch Zweifel an einer reinen KI-Diagnose bei Krebs bleiben
Sensationeller Erfolg – doch Zweifel an einer reinen KI-Diagnose bei Krebs bleiben

Der Wunsch des Patienten zähltSensationeller Erfolg – doch Zweifel an einer reinen KI-Diagnose bei Krebs bleiben

Meinung · Es ist eine Sensation: Homburger Forscher können mittels Künstlicher Intelligenz Tumore aufspüren. 93 Prozent der Diagnosen der KI sind bereits zuverlässig – und sie wird sich weiter verbessern. Doch Zweifel an einer reiner Computer-Diagnose bleiben, meint SZ-Reporter Martin Lindemann.

Saarland hat im dritten Quartal bundesweit die meisten Krankschreibungen
Saarland hat im dritten Quartal bundesweit die meisten Krankschreibungen

Aktuelle Analyse der DAKSaarland hat im dritten Quartal bundesweit die meisten Krankschreibungen

Die DAK meldet für das Sommerquartal von Juli bis September 2023 ungewöhnlich viele krankheitsbedingte Arbeitsausfälle. Verantwortlich für den sehr hohen Krankenstand waren demnach ein Anstieg bei den Muskel- und Skelett-Erkrankungen sowie bei psychischen Problemen.

Mehr bewegen, gesünder essen – die Saarländer müssen besser vorbeugen!
Mehr bewegen, gesünder essen – die Saarländer müssen besser vorbeugen!

So viele Krankschreibungen wie noch nieMehr bewegen, gesünder essen – die Saarländer müssen besser vorbeugen!

Meinung · Im ersten Halbjahr 2023 haben sich laut AOK-Bericht so viele Saarländer krank schreiben lassen wie noch nie. Klar, sie leiden unter Verdauungsprobleme oder Bandscheibenproblemen, aber daran tragen sie auch selbst Schuld, findet SZ-Reporter Martin Lindemann. Aber eben auch nicht ganz allein.

So viele Saarländer krankgeschrieben wie noch nie zuvor
So viele Saarländer krankgeschrieben wie noch nie zuvor

Mehr Atemwegserkrankungen seit Wegfall der Corona-MaßnahmenSo viele Saarländer krankgeschrieben wie noch nie zuvor

Nach Wegfall der Corona-Maßnahmen verursachen Atemwegserkrankungen im Saarland über doppelt so viele Arbeitsunfähigkeiten wie vor zwei Jahren. Laut Gesundheitsbericht der AOK hat der Krankenstand im Saarland ersten Halbjahr 2023 den höchsten je registrierten Wert erreicht.

Chirurg in Saarbrücken rettet Krebs-Patientin mit seltener OP das Leben
Chirurg in Saarbrücken rettet Krebs-Patientin mit seltener OP das Leben

„Der Typ ist bombe“Chirurg in Saarbrücken rettet Krebs-Patientin mit seltener OP das Leben

Andere Ärzte hatten Michaela Hess’ Krebs in der Bauchspeicheldrüse für nicht mehr operierbar erklärt. Doch mit einer seltenen, anspruchsvollen OP-Methode rettete ihr der Chirurg Gregor Stavrou vom Winterberg-Klinikum Saarbrücken das Leben.

„Es bleibt eigentlich keine Zeit mehr“ – Weitere Klinikschließungen im Saarland befürchtet
„Es bleibt eigentlich keine Zeit mehr“ – Weitere Klinikschließungen im Saarland befürchtet

Vorschaltgesetz gefordert„Es bleibt eigentlich keine Zeit mehr“ – Weitere Klinikschließungen im Saarland befürchtet

Interview · Klinikärzte im Saarland klagen über hohe Arbeitsbelastung. Unflexible Arbeitszeiten, Überstunden und Bereitschaftsdienste gehören bei ihnen zum Alltag. Eine Reformierung der Kliniken sei längst überfällig, sagt die Vorsitzende des Marburger Bundes im Saarland. Eine Reform, die in vier, fünf Jahren umgesetzt werde, kommt demnach zu spät.

Hat an diese Folgekosten wirklich kein Politiker gedacht?
Hat an diese Folgekosten wirklich kein Politiker gedacht?

Zahnärzte müssen Behandlung einschränkenHat an diese Folgekosten wirklich kein Politiker gedacht?

Meinung · Der Bundestag hat per Gesetz das Honorar der Zahnärzte begrenzt – die nun ihr Budget im ersten Halbjahr schon überschritten haben und folglich ihre Behandlungen einschränken. Bleibt nur die Frage: Wurde bei diesem Gesetz auch mitgedacht?

Probleme durch Cannabis-Konsum werden verharmlost
Probleme durch Cannabis-Konsum werden verharmlost

Pläne zur Cannabis-LegalisierungProbleme durch Cannabis-Konsum werden verharmlost

Meinung · Der Staat stiehlt sich mit einer Cannabis-Legalisierung aus der Verantwortung. Probleme durch Cannabis-Konsum werden wie bei den Volksdrogen Alkohol und Nikotin nach wie vor verharmlost. Wieso SZ-Redakteur Martin Lindemann zu dieser Einschätzung kommt, schreibt er in diesem Leitartikel.

Filme und Diskussion mit Experten über Psychiatrie
Filme und Diskussion mit Experten über Psychiatrie

Neue Veranstaltungsreihe des Saarbrücker Sonnenberg-KlinikumsFilme und Diskussion mit Experten über Psychiatrie

Am Mittwoch beginnt in der Camera Zwo in Saarbrücken eine Kino- und Diskussionsreihe: „Der Wahnsinn“.

Ärzte trauen der Politik keine Lösungen zu
Ärzte trauen der Politik keine Lösungen zu

Frust bei KassenärztenÄrzte trauen der Politik keine Lösungen zu

Meinung · Mehr als die Hälfte der Kassenärzte im Saarland überlegen, ihre Praxen aufzugeben. Und noch weniger haben überhaupt Vertrauen darin, dass die Politik helfen kann. Das ist zwar verständlich, aber der falsche Weg, findet SZ-Reporter Martin Lindemann.

Weitere Auszeichnung für Medizin-Software aus Saarbrücken
Weitere Auszeichnung für Medizin-Software aus Saarbrücken

Wechselwirkungen von Medikamenten auf einen BllickWeitere Auszeichnung für Medizin-Software aus Saarbrücken

Saarbrücken (ml) Das Saarbrücker Unternehmen RpDoc Solutions ist erneut für seine Software ausgezeichnet worden, die den Arzt bei der Arzneimitteltherapie digital unterstützt. In München wurde der Firma jetzt der 1. Preis des MSD-Gesundheitspreises 2023 verliehen.

Immer weniger Patienten im Saarland erhalten Antibiotika bei Erkältungen
Immer weniger Patienten im Saarland erhalten Antibiotika bei Erkältungen

Aktuelle Analyse der Techniker-KrankenkasseImmer weniger Patienten im Saarland erhalten Antibiotika bei Erkältungen

Bei Erkältungskrankheiten verordnen Ärzte im Saarland mittlerweile deutlich weniger Antibiotika. Das zeigt eine neue Auswertung der Techniker Krankenkasse. Seit 2014 geht die Quote kontinuierlich zurück.

Warum Krebspatienten nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Hilfe brauchen
Warum Krebspatienten nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Hilfe brauchen

Experte erklärtWarum Krebspatienten nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Hilfe brauchen

Bei der Behandlung von Krebspatienten spielt heutzutage nicht nur die körperliche Verfassung eine Rolle, sondern auch die psychische. Onkologe Steffen Wagner erklärt, wie die psychosoziale Beratung zur Bewältigung des Alltags aussieht – und warum Ärzte mit einem Anstieg der Krebserkrankungen rechnen.

Eine gelungene Klinik-Transformation
Eine gelungene Klinik-Transformation

Regionaler LeitartikelEine gelungene Klinik-Transformation

Meinung · Die Cura-Med-Klinik in Karlsbrunn musste Anfang des Jahres aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Trotzdem hat man eine überzeugende Lösung gefunden, wie es weitergehen kann. Ein Beispiel auch für andere?

FDP Saar fordert 600 Millionen Euro für marode Kliniken
FDP Saar fordert 600 Millionen Euro für marode Kliniken

Vor Landesparteitag am SamstagFDP Saar fordert 600 Millionen Euro für marode Kliniken

Die FDP Saar will vom Land eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung der maroden Krankenhäuser. Und hat auch eine konkrete Vorstellung, woher das Geld kommen soll.