Martin Lindemann

Profilbild von Martin Lindemann
Neue Methode soll Operationen am Knie sicherer machen
Neue Methode soll Operationen am Knie sicherer machen

Bisher einzigartig im SaarlandNeue Methode soll Operationen am Knie sicherer machen

In den saarländischen Knappschaftskliniken hilft ein Robotik-System beim Einbau von Knieprothesen. Und das revolutioniert nach Angaben der dortigen Experten die Operation.

Immer mehr Saarländer lassen sich wegen psychischer Leiden krankschreiben
Immer mehr Saarländer lassen sich wegen psychischer Leiden krankschreiben

Weit über deutschem DurchschnittImmer mehr Saarländer lassen sich wegen psychischer Leiden krankschreiben

Die Fehlzeiten in der Gesundheitsbranche aufgrund psychischer Leiden sind im Saarland auf ein Rekordniveau gestiegen – vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Die Saarländer liegen bei Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen sogar weit über dem Bundesdurchschnitt

Anteil der schweren Covid-19-Erkrankungen im Saarland deutlich gesunken
Anteil der schweren Covid-19-Erkrankungen im Saarland deutlich gesunken

Datenanalyse der AOKAnteil der schweren Covid-19-Erkrankungen im Saarland deutlich gesunken

Um die Gefährlichkeit der unterschiedlichen Corona-Varianten zu beurteilen, hat die AOK eine Analyse durchgeführt, die die Daten von 2000 Patienten im Saarland ausgewertet hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen der Omikron-Variante und den vorigen.

Saar-Apotheken schlagen wegen Arzneikrise Alarm – Donnerwetter, wieso reagiert Lauterbach erst jetzt?
Saar-Apotheken schlagen wegen Arzneikrise Alarm – Donnerwetter, wieso reagiert Lauterbach erst jetzt?

Regionaler LeitartikelSaar-Apotheken schlagen wegen Arzneikrise Alarm – Donnerwetter, wieso reagiert Lauterbach erst jetzt?

Meinung · Auch in saarländischen Apotheken sind viele wichtige Medikamente Mangelware. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jetzt zwar eingeräumt, dass in der Vergangenheit die Ökonomie offenbar Vorrang vor einer sicheren Versorgung mit Medizin hatte, doch schafft er auch Abhilfe?

Auch im Saarland fehlt Pflegekräften die Zeit zum Pflegen
Auch im Saarland fehlt Pflegekräften die Zeit zum Pflegen

Neues Pflegekonzept in SaarbrückenAuch im Saarland fehlt Pflegekräften die Zeit zum Pflegen

Meinung · Pflegekräfte in Deutschland leiden deutlich häufiger unter Burnout als Beschäftigte in anderen Berufen. Das liegt auch an unzuverlässigen Dienstplänen, Urlauben und freien Tage, die kurzfristig wegen Personalmangels zurückgenommen werden müssen. Das neue Pflegekonzept am Caritas-Klinikum könnte das Problem entschärfen.

Unerwünschte Wechselwirkungen: So sollen Medikamente sicherer werden
Unerwünschte Wechselwirkungen: So sollen Medikamente sicherer werden

Fast 200.000 Tote wegen NebenwirkungenUnerwünschte Wechselwirkungen: So sollen Medikamente sicherer werden

Bis zu 200.000 Menschen sterben jährlich, weil ihre Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen haben. Vor allem, wenn sie an mehr als nur einer Krankheit leiden. das soll jetzt mit Hilfe einer neuen Info-Plattform besser werden.

Auffällig viele Fälle im Regionalverband: Warum Scharlach im Anfangsstadium so tückisch ist
Auffällig viele Fälle im Regionalverband: Warum Scharlach im Anfangsstadium so tückisch ist

Kinderärztin klärt über Krankheitswelle aufAuffällig viele Fälle im Regionalverband: Warum Scharlach im Anfangsstadium so tückisch ist

Interview · Im Regionalverband Saarbrücken werden aktuell ungewöhnlich viele Scharlach-Erkrankungen registriert. Woran das liegen könnte und welche Gefahr von der Erkrankung ausgehen kann, haben wir Dr. Marie-Claire Detemple, Kinderärztin am Winterberg-Klinikum, gefragt.

Keine Klinik hat den Mut zu klagen
Keine Klinik hat den Mut zu klagen

Regionaler LeitartikelKeine Klinik hat den Mut zu klagen

Meinung · Die saarländischen Krankenhäuser stehen seit Jahrzehnten unter schwerem finanziellen Druck. Doch bisher hat sich keine Klinik und auch die Krankenhausgesellschaft nicht getraut, die gesetzlich verankerte Finanzspritze des Landes einzuklagen.

Den Patienten bleiben unerträgliche Schmerzen erspart
Den Patienten bleiben unerträgliche Schmerzen erspart

Neue Palliativstation in Püttlingen „keine Sterbestation“Den Patienten bleiben unerträgliche Schmerzen erspart

Das Knappschaftsklinikum Püttlingen hat seine neue Palliativstation mit zehn Betten eröffnet. Das Ziel: die umfassende Betreuung von Schwerstkranken. Der Chefarzt will jedoch nicht, dass die Palliativstation als Sterbestation betrachtet wird.

Kliniken in Saarbrücken, Völklingen & Co. ächzen unter teuren Baukosten
Kliniken in Saarbrücken, Völklingen & Co. ächzen unter teuren Baukosten

Preisanstieg um 30 ProzentKliniken in Saarbrücken, Völklingen & Co. ächzen unter teuren Baukosten

Serie · Die größeren Bauprojekte in den saarländischen Krankenhäusern verteuern sich im Schnitt um 30 Prozent. Wie die Mehrkosten von 113 Millionen Euro abgefangen werden können, ist größtenteils völlig unklar.

Explosion der Baukosten: So schwierig ist die Lage der Saar-Kliniken
Explosion der Baukosten: So schwierig ist die Lage der Saar-Kliniken

Bauprojekte werden deutlich teurerExplosion der Baukosten: So schwierig ist die Lage der Saar-Kliniken

Serie · Die Bauprojekte in den saarländischen Krankenhäusern verteuern sich im Schnitt um 30 Prozent. Wie die Mehrkosten von 113 Millionen Euro abgefangen werden können, ist größtenteils völlig unklar. So ist der Stand in Saarbrücken, Sulzbach, Püttlingen und St. Ingbert:

„Die Zeit für eine gute Lösung läuft davon“ – FDP Saarbrücken will Medizinisches Versorgungszentrum im EVK
„Die Zeit für eine gute Lösung läuft davon“ – FDP Saarbrücken will Medizinisches Versorgungszentrum im EVK

Schließung der Stadtklinik„Die Zeit für eine gute Lösung läuft davon“ – FDP Saarbrücken will Medizinisches Versorgungszentrum im EVK

Die FDP-Stadtratsfraktion favorisiert als Nachfolger des Evangelischen Stadtkrankenhauses ein Medizinisches Versorgungszentrum. Ambulante Behandlungen würden den Schwerpunkt bilden. Notfallversorgung und Intensivmedizin gäbe es dann aber nicht mehr an diesem Standort.