Lea Kasseckert

Profilbild von Lea Kasseckert
Vom Krankheitskampf zur Geschäftsidee – Nahrungsergänzungsmittel made in Saarland
Vom Krankheitskampf zur Geschäftsidee – Nahrungsergänzungsmittel made in Saarland

„Gründen geht auch im großen Stil im Saarland.“Vom Krankheitskampf zur Geschäftsidee – Nahrungsergänzungsmittel made in Saarland

Philipp Böhm aus Wallerfangen ist Mitgründer von Edubily. Das Unternehmen stellt Nahrungsergänzungsmittel made im Saarland her. Hinter der Idee stecken ein Blog-Projekt und zwei Krankheitsgeschichten.

Reinschnuppern und ausprobieren: Schüler aus Klarenthal lernen Handwerksberufe kennen
Reinschnuppern und ausprobieren: Schüler aus Klarenthal lernen Handwerksberufe kennen

Berufsorientierung on TourReinschnuppern und ausprobieren: Schüler aus Klarenthal lernen Handwerksberufe kennen

Rund 160 Schülerinnen und Schüler hatten am Dienstag die Möglichkeit, sieben Handwerksberufe vor Ort in ihrer Schule kennenzulernen. In Workshops konnten sie Brillen gerade biegen, Brezel backen und Metallnähte schweißen. Die Betriebe erhoffen sich dadurch neue Praktikanten und Azubis.

Junge Leute achten bei Jobwahl auf Zukunftsfähigkeit
Junge Leute achten bei Jobwahl auf Zukunftsfähigkeit

Halbsätze zum SaartalkJunge Leute achten bei Jobwahl auf Zukunftsfähigkeit

Wie gewohnt vollendeten die Gäste Halbsätze zum Ende der Sendung und gaben damit Anreize, wie das Saarland attraktiver für gut ausgebildete junge Menschen werden könnte.

Ist das Saarland für junge Fachkräfte nicht „nice“ genug?
Ist das Saarland für junge Fachkräfte nicht „nice“ genug?

SaartalkIst das Saarland für junge Fachkräfte nicht „nice“ genug?

Niedrige Löhne, eine schlechte ÖPNV-Anbindung, keine Eventhalle. Das sind einige Gründe, warum das Saarland für junge Menschen nicht attraktiv scheint. Was sich bessern müsste und wo Potenziale zur Besserung liegen, war Thema im Saartalk am Donnerstagabend.

7,7 Millionen Euro Verlust durch Schwarzarbeit im Saarland
7,7 Millionen Euro Verlust durch Schwarzarbeit im Saarland

Bericht der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten7,7 Millionen Euro Verlust durch Schwarzarbeit im Saarland

Durch Schwarzarbeit entstehen dem Staat Verluste in Millionenhöhe. Gleichzeitig müssen Geringverdiener finanziell unterstützt werden. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert, die Zahl der Zollkontrolleure zu erhöhen und spricht sich für Tariflöhne anstatt Mindestlohn als Kompass für den Wert von Arbeit aus.

Auf einem Hof in Walhausen kommen Menschen aus aller Welt zusammen
Auf einem Hof in Walhausen kommen Menschen aus aller Welt zusammen

Wwoofing im SaarlandAuf einem Hof in Walhausen kommen Menschen aus aller Welt zusammen

Helfende Hände aus New York, Australien oder Freiburg: Als erster Hof im Saarland bietet die Genossenschaft Pro Wal in Walhausen Menschen aus aller Welt an, bei der täglichen Arbeit auf dem Acker mit anzupacken. Was diese besondere Art des Urlaubmachens ausmacht.

Zwischen sozialer Ader und Profit: Diskussion über den Arbeitsmarkt von morgen
Zwischen sozialer Ader und Profit: Diskussion über den Arbeitsmarkt von morgen

Aktion Arbeit im Bistum TrierZwischen sozialer Ader und Profit: Diskussion über den Arbeitsmarkt von morgen

Unter dem Motto „Zukunftsfähiger Arbeitsmarkt – Perspektiven und Potentiale“ hat das Bistum Trier am Montag zu einer Fachtagung nach Saarbrücken eingeladen. Bei einer Podiumsdiskussion thematisierten die Gäste die sozialen Aufgaben der Betriebe und mögliche Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Verdi kündigt für heute Streik bei Ikea, Kaufland und Primark an
Verdi kündigt für heute Streik bei Ikea, Kaufland und Primark an

TarifkonfliktVerdi kündigt für heute Streik bei Ikea, Kaufland und Primark an

Verdi ruft abermals die Beschäftigten im Einzelhandel im Saarland und Rheinland-Pfalz zum Streik auf. In neun Betrieben müssen saarländischen Kundinnen und Kunden mit den Auswirkungen des Arbeitskampfs rechnen.

Warum Wasserstoff der Champagner unter den Energieformen ist
Warum Wasserstoff der Champagner unter den Energieformen ist

SaartalkWarum Wasserstoff der Champagner unter den Energieformen ist

Wasserstoff sei zu kostbar, um es zu verschwenden und unverzichtbar, wenn die Energiewende gelingen soll. Das verdeutlichen die Saartalk-Gäste mit der Vollendung der Halbsätze zum Abschluss der Sendung.

Warum die Zukunft des Saarlands in den Händen von Robert Habeck liegt
Warum die Zukunft des Saarlands in den Händen von Robert Habeck liegt

Saartalk zum Thema WasserstoffWarum die Zukunft des Saarlands in den Händen von Robert Habeck liegt

Beim Saartalk am Donnerstagabend sprachen Armgard Müller-Adams und Peter Stefan Herbst mit ihren Gästen über das Thema Wasserstoff. Viel zu lange warte man im Saarland bereits auf die Förderbescheide aus Berlin und Brüssel. Wirtschaftsminister Barke fand deutliche Worte in Richtung Habeck.

„Barke-Debakel“, „Blender“ – CDU greift Saar-Wirtschaftsminister an
„Barke-Debakel“, „Blender“ – CDU greift Saar-Wirtschaftsminister an

Debatte um Ford Saarlouis„Barke-Debakel“, „Blender“ – CDU greift Saar-Wirtschaftsminister an

Die CDU-Landtagsfraktion forderte im Saar-Landtag eine erste Bilanz zur Suche nach einem Nachfolger für Ford in Saarlouis. In der Debatte kritisierte Stephan Toscani in aller Härte Wirtschaftsminister Jürgen Barke.

Wie das Saarland und Japan voneinander profitieren können
Wie das Saarland und Japan voneinander profitieren können

Wirtschaftsreise von Anke RehlingerWie das Saarland und Japan voneinander profitieren können

Bei ihrer einwöchigen Wirtschaftsreise nach Japan hat Ministerpräsidentin Anke Rehlinger für das Saarland als Industriestandort geworben. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Wasserstoffstrategie beider Länder.