Jörg Laskowski

Profilbild von Jörg Laskowski

Politologe, Germanist, Redakteur - seit 1990 bei der Saarbrücker Zeitung

Studium und Staatsexamen der Politikwissenschaft und Germanistik an der Exzellenzuniversität Tübingen; ausgezeichnet mit dem 1. Ralf-Dahrendorf-Preis 2011 „Für Demokratie in der Bürgergesellschaft“, mit einem Christophorus-Autoren-Preis 1997, mit Christophorus-Autoren-Anerkennungspreisen 1994 und 1991 und dem 3. Erich-Voltmer-Preis des Saarländischen Journalistenverbandes (SJV) 1992, Motto: „Nichts ist erregender als die Wahrheit.“ (Egon Erwin Kisch).

Streit um Saarbrücker Wohngebiet: Vorsicht, jeder kapiert das Problem
Streit um Saarbrücker Wohngebiet: Vorsicht, jeder kapiert das Problem

Umstrittenes Bauprojekt "Im Knappenroth"Streit um Saarbrücker Wohngebiet: Vorsicht, jeder kapiert das Problem

Meinung · Um das neue Baugebiet „Im Knappenroth“ in Saarbrücken gibt es Streit. Protest formiert sich, die Stadt versucht zu beschwichtigen. Das Problem jedoch: Jeder kapiert das Problem.

Montags-Demo fordert: Sozialleistungen erhöhen
Montags-Demo fordert: Sozialleistungen erhöhen

18 Jahre Montags-Demos in SaarbrückenMontags-Demo fordert: Sozialleistungen erhöhen

Wieder trafen sich geduldige Unentwegte zur mittlerweile 501. Demonstration gegen die Hartz-Gesetze in der Saarbrücker City.

Machen wir’s doch wie James Bond
Machen wir’s doch wie James Bond

KommentarMachen wir’s doch wie James Bond

Leitungswasser gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Vielerorts enthält das Leitungswasser mehr Mineralien als manche Mineralwasser. Um Leitungswasser auszuliefern, brauchen wir keine Flaschen und keine Lkw.

Sie streiten für die Interessen armer Leute
Sie streiten für die Interessen armer Leute

20 Jahre Saarländische ArmutskonferenzSie streiten für die Interessen armer Leute

Die Saarländische Armutskonferenz wurde 20 und verabschiedete ihren langjährigen Vorkämpfer Wolfgang Edlinger.

Der Saarbrücker Stadtrat muss im Fernwärmestreit eingreifen
Der Saarbrücker Stadtrat muss im Fernwärmestreit eingreifen

Kommentar zu PreissteigerungenDer Saarbrücker Stadtrat muss im Fernwärmestreit eingreifen

Meinung · Für die Kunden der Saarbrücker Fernwärme wird es immer teurer. Warnungen gibt es schon lange, die ein Handeln erfordern. Und der Stadtrat in Saarbrücken? Er schnarcht im Schönheitsschlaf.

Angst vor „sozialem Zündstoff“ bei Heizkosten
Angst vor „sozialem Zündstoff“ bei Heizkosten

Streit um Saarbrücker FernwärmepreiseAngst vor „sozialem Zündstoff“ bei Heizkosten

Preiserhöhung nach Preiserhöhung gab es für die Kunden der Saarbrücker Fernwärme. Diese wollen dagegen vorgehen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke sieht allerdings keine „Anhaltspunkte für Missachtung von Vorschriften“.

Ausländerbehörde schickt keine Ukraine-Flüchtlinge mehr nach Saarbrücken
Ausländerbehörde schickt keine Ukraine-Flüchtlinge mehr nach Saarbrücken

FlüchtlingsbilanzAusländerbehörde schickt keine Ukraine-Flüchtlinge mehr nach Saarbrücken

Wie steht es um die Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen in Saarbrücken? Unsere Recherche zeigt: Eine Sammelunterkunft und 155 Wohnplätze sind derzeit frei. Warum der Stadt derzeit trotzdem keine weiteren Ukrainer zugewiesen werden.

Die Saarbrücker und der Müll – wichtige Zahlen und kuriose Fakten
Die Saarbrücker und der Müll – wichtige Zahlen und kuriose Fakten

Im Schnitt 166 Kilo Restmüll jährlich pro NaseDie Saarbrücker und der Müll – wichtige Zahlen und kuriose Fakten

Der ZKE hat ausgerechnet, dass die Saarbrücker bei der „Hausmüll-Produktion“ nur einen Hauch über dem Bundesdurchschnitt liegen. Wie viel vom welchem Müll genau produziert wird – wie viele Mülleimer ein Mitarbeiter der Müllabfuhr täglich leert.

Nach Hochwasser von 2020: Wie groß ist die Überflutungsgefahr auf dem Saarbrücker Eschberg?
Nach Hochwasser von 2020: Wie groß ist die Überflutungsgefahr auf dem Saarbrücker Eschberg?

CDU-Fraktion fordert MaßnahmenNach Hochwasser von 2020: Wie groß ist die Überflutungsgefahr auf dem Saarbrücker Eschberg?

Hitze macht die Grünflächen auf dem Saarbrücker Eschberg betonhart. Ähnlich wie vor zwei Jahren befürchten Anwohner jetzt, dass bei Starkregen wieder Überschwemmungen drohen könnten. Wir haben nachgefragt, welche Vorkehrungen getroffen werden.

Mit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine
Mit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine

Saarbrücker HilfstransportMit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine

Saarbrücker Helfer schafften einen Fünf-Tonnen-Koloss bis in die ukrainische Stadt Kowel, wo er die Wasserversorgung sichern soll.

Mit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine
Mit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine

Saarbrücker HilfstransportMit Notstrom-Aggregat ins Innere der Ukraine

Saarbrücker Helfer schafften einen Fünf-Tonnen-Koloss bis in die ukrainische Stadt Kowel, wo er die Wasserversorgung sichern soll.

Steuerzahlerbund: Saarbrücken ist für seine Bürger eine der teuersten Landeshauptstädte
Steuerzahlerbund: Saarbrücken ist für seine Bürger eine der teuersten Landeshauptstädte

Wohnnebenkosten im bundesweiten VergleichSteuerzahlerbund: Saarbrücken ist für seine Bürger eine der teuersten Landeshauptstädte

Der Bund der Steuerzahler verglich Wohnnebenkosten in 16 deutschen Landeshauptstädten: Saarbrücken entpuppte sich als viertteuerste. Dabei ist die Müllabfuhr hier ziemlich preiswert. Woher kommt dann diese unrühmliche Position?

Bagger sorgt bei Kanalarbeiten „Am Homburg“ erst für Stromausfall und dann für Wasserrohrbruch
Bagger sorgt bei Kanalarbeiten „Am Homburg“ erst für Stromausfall und dann für Wasserrohrbruch

Hunderte Haushalte betroffenBagger sorgt bei Kanalarbeiten „Am Homburg“ erst für Stromausfall und dann für Wasserrohrbruch

An der Einmündung der Saarbrücker Wallotstraße in die Straße Am Homburg laufen derzeit Kanalbauarbeiten. Innerhalb von wenigen Tagen führten diese zu einem Stromausfall und einem Wasserrohrbruch – Hunderte Haushalte waren betroffen. Wie konnte das passieren und wer haftet jetzt für den Schaden?