
Neue Informationen im OktoberParkhotel Völklingen: wie geht es weiter?
Warum das Parkhotel in Völklingen noch immer nicht öffnet und was als nächstes geplant ist.
Geboren und aufgewachsen im Saarland, hat es mich nach meinem Abitur in die großen Städte Deutschlands gezogen. Werksstudentin in Köln, Studienabschluss in Berlin und mittlerweile bin ich wieder „back to the roots“. So wie viele Saarländer, hat es auch mich zurück in die Heimat gezogen. Dort bin ich, nach einem kurzen Abstecher in die Radio-Welt nun in den verschiedenen Redaktionen der Saarbrücker Zeitung tätig.
Geboren und aufgewachsen im Saarland, hat es mich nach meinem Abitur in die großen Städte Deutschlands gezogen. Werksstudentin in Köln, Studienabschluss in Berlin und mittlerweile bin ich wieder „back to the roots“. So wie viele Saarländer, hat es auch mich zurück in die Heimat gezogen. Dort bin ich, nach einem kurzen Abstecher in die Radio-Welt nun in den verschiedenen Redaktionen der Saarbrücker Zeitung tätig.
Warum das Parkhotel in Völklingen noch immer nicht öffnet und was als nächstes geplant ist.
18 Neuzugänge starten an den SHG-Kliniken Völklingen ins Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), die Hälfte von ihnen aus dem Ausland – von denen ein Teil wegen bürokratischer Probleme noch nicht anreisen konnte. Während die SHG einen Bewerber-Rekord hat, sinkt saarlandweit die Gesamtzahl einheimischer FSJ-Bewerber.
Die Freiwillige Amanda Peters absolviert ihre letzte Schicht in der SHG Klinik Völklingen. Warum sie sich für diese Arbeit entschieden hat und wie es für sie weitergeht.
Die Püttlinger Aktion „Rideforhelpday“ hat schon über 54 000 Euro für soziale Zwecke eingebracht. Am Samstag geht’s wieder los.
Exklusiv · „Er hat immer wieder gesagt, dass er Hilfe braucht“: Nach dem Messerangriff im Wildpark Karlsbrunn schleppte sich der schwer verletzte 47-Jährige mit letzter Kraft in ein nahe gelegenes Schützenhaus. Die Wildparkschützen erzählen, was dann geschah.
Mit voller Geschwindigkeit in die Kurve. Das durften zwei Gewinner des SZ-Gewinnspiels beim ADAC Opel Electric Rally Cup miterleben. Wie sich die Testfahrt für die beiden anfühlte und welches Rennteam den Tagessieg einholte.
Über das Thema Krieg wird meist aus der männlichen Perspektive gesprochen. Die Doku-Reihe „Kriegsmädchen“ widmet sich der anderen Seite. Die Saarbrückerin Ingrid Bröder erzählt als eine der Protagonistinnen über ihre Erfahrungen im Krieg und die Entscheidung, ihre Geschichte öffentlich zu erzählen.
Interview · Die katholische Kirche im Saarland will mit der Zeit gehen. Im Dialog mit dem Generalvikar Ulrich Graf von Plettenberg und dem leitenden Direktor des Bistums Trier, Andreas Trogsch, sprechen wir über Themen, die die Kirche beschäftigen.
Cynthia Gertung arbeitet seit etwa drei Jahren bei Mercedes Benz Banking Service in Saarbrücken. Sie ist Teil des Förderprogramms für die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Wie sie zu Mercedes kam und wie ihr Arbeitsalltag heute aussieht.
Schlechtes Wetter, wenig Besucher und ausbaufähige Werbung – die erste Woche der Sommerstraßen ist vorbei. Die Meinungen der Anwohner sind durchwachsen. Potenzial sehen die meisten trotzdem.
72 Hunde warten aktuell im Saarbrücker Tierheim auf ein neues Zuhause – und das, obwohl es eigentlich nur für 50 Hunde ausgelegt ist. Warum immer mehr Tiere in den Zwingern landen und was passiert, wenn die Helfer an ihre Grenzen kommen:
Die eineiigen Zwillinge Jonas und Elian kommen in der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt. Es folgt ein Jahr voller Angst, Unsicherheit und Hoffnung. Nun versucht sich die Familie aus Merzig in den neuen Alltag einzufinden.
Die erste Woche der Sommerstraßen im Nauwieser Viertel neigt sich einem regnerischen Ende zu. Das Programm für die kommende Woche steht bereits, während das Wochenende mit dem mobilen Umweltlabor des Bund Saar eingeleitet wird.
Am Dienstag sind die „Sommerstraßen“ im Nauwieser Viertel eröffnet worden. Den Auftakt machten die Gruselgeschichte von Stefan Gemmel und das Konzert von jungen Künstlern aus Saarbrücken. Wir waren vor Ort und haben uns angeschaut, wie das Angebot angenommen wird.
Menschen anstatt Autos – das gilt am kommenden Dienstag, 1. August, auf den Sommerstraßen im Nauwieser Viertel. Was das für Anwohner bedeutet und welche Konzerte und Aktionen geplant sind.
Auf den Spuren des Silbers: In der Silbermine Tellure im Elsass kann man die Welt des Bergbaus durch unterirdische Führungen, Kletter-Parcours oder einen Museums-Rundgang kennenlernen.
Interview · Was bedeutet ein Generationenwechsel für die Kirche, und wie geht sie mit den Missbrauchsvorwürfen um? Ein Gespräch mit den Superintendenten des evangelischen Kirchenkreises Saar-Ost, Markus Karsch und des Kirchenkreises Saar-West, Christian Weyer.
Stefanie Bungart-Wickert organisiert seit mehreren Jahren den Sulzbacher Kultursommer. Sie hat darin ihre Leidenschaft gefunden. Wie sie die Auswahl zwischen den Künstler trifft und was die Besucher dieses Jahr erwartet.
Nach drei Jahren Corona-Pause feiert das Daarler Dorffest sein Comeback. Auf was sich Besucher ab Freitag freuen können.
In ihrem Alltag arbeiten sie als Handwerker, Ingenieure oder im Krankenhaus – daneben lassen sie sich von der Bundeswehr für die Reserve ausbilden – die sogenannten Reservisten. Etwa 200 von ihnen besuchten am vergangenen Samstag den zweiten „Tag der Reserve“, den das Landeskommando Saarland gemeinsam mit dem Karrierecenter der Bundeswehr in Saarlouis veranstaltete.