Hélène Maillasson

Profilbild von Hélène Maillasson
Serienkiller aus Lothringen: Francis Heaulme, der kriminelle Backpacker
Serienkiller aus Lothringen: Francis Heaulme, der kriminelle Backpacker

Berühmte Kriminalfälle in Grand EstSerienkiller aus Lothringen: Francis Heaulme, der kriminelle Backpacker

Er gilt als einer der berüchtigtsten Serienkiller Frankreichs: Francis Heaulme aus Lothringen. Die Spur seines wahllosen Tötens zieht sich durch ganz Frankreich. Und führte zu einem der größten Justizirrtümer des Landes.

Rätselhafter Kriminalfall in Grand Est: Wer tötete den kleinen Grégory?
Rätselhafter Kriminalfall in Grand Est: Wer tötete den kleinen Grégory?

Ungelöster MordfallRätselhafter Kriminalfall in Grand Est: Wer tötete den kleinen Grégory?

Die unmittelbar an das Saarland angrenzende Region Grand Est im Osten Frankreichs wurde in der Vergangenheit zum Schauplatz von erschreckenden Kriminalfällen, die frankreich- und europaweit für Schlagzeilen sorgten. Manche sind bis heute nicht gelöst – so wie der Mord an dem vierjährigen Grégory Villemin.

Das „Lieblingsdorf“ der Franzosen und seine düstere Geschichte - auch für Saarländer eine Reise wert
Das „Lieblingsdorf“ der Franzosen und seine düstere Geschichte - auch für Saarländer eine Reise wert

Die schönsten Dörfer in Grand EstDas „Lieblingsdorf“ der Franzosen und seine düstere Geschichte - auch für Saarländer eine Reise wert

Seit zehn Jahren küren die Franzosen in der Fernseh-Show „Le village préféré des Français“ (deutsch: „das Lieblingsdorf der Franzosen“) die schönsten Dörfer des Landes. Aus der Region Grand Est haben es schon einige Kommunen auf die besten Plätze geschafft. Sieger in diesem Jahr ist Bergheim.

Ausflugsziel für Weinliebhaber

Die schönste Dörfer in Grand EstAusflugsziel für Weinliebhaber

In Les Riceys gibt es Champagne, Rosé und jede Menge Architektur.

Hochwertige Küche ohne Schnickschnack im Restaurant Dimofski
Hochwertige Küche ohne Schnickschnack im Restaurant Dimofski

Serie Zu Tisch beim NachbarnHochwertige Küche ohne Schnickschnack im Restaurant Dimofski

Serie · Das Restaurant in Woelfling-lès-Sarreguemines war lange ein Geheimtipp für Gäste aus der Region – bis die Gastrokritiker das Lokal für sich entdeckten. Serviert werden überwiegend Produkte aus der Region.

Département Moselle schränkt Wasserverbrauch ein
Département Moselle schränkt Wasserverbrauch ein

HitzewelleDépartement Moselle schränkt Wasserverbrauch ein

Hinter der Grenze kämpft das Département Moselle mit den Auswirkungen der aktuellen Hitzewelle. Nun hat der Präfekt beim Wasserverbrauch die Reißleine gezogen.

Bürokratiemonster: Warum es für Saar-Firmen immer noch kompliziert ist, Mitarbeiter nach Frankreich zu schicken
Bürokratiemonster: Warum es für Saar-Firmen immer noch kompliziert ist, Mitarbeiter nach Frankreich zu schicken

Kein Fortschritt nach drei JahrenBürokratiemonster: Warum es für Saar-Firmen immer noch kompliziert ist, Mitarbeiter nach Frankreich zu schicken

Saarländische Unternehmen müssen sich weiterhin an die strenge Auslegung der sogenannten Entsenderichtlinie halten. Seit drei Jahren wird darum gerungen, die bürokratischen Hürden abzubauen – bisher erfolglos. Für Juli sind neue Verhandlungen angesetzt.

Wie eine Firma an der Grenze die ganze Welt mit Puzzles versorgt
Wie eine Firma an der Grenze die ganze Welt mit Puzzles versorgt

3000 Stücke werden pro Tag hergestelltWie eine Firma an der Grenze die ganze Welt mit Puzzles versorgt

In Behren-lès-Forbach stellt das Unternehmen Alizé Group Puzzles in allen Variationen her. Dafür wurde vor einem Jahr die Produktionsstätte vom Ausland wieder nach Frankreich verlagert. Privatkunden können dort persönliche Fotomotive als Puzzle in Auftrag geben – ohne dafür viel Geld auszugeben.

Könnte es für Ford Saarlouis ähnlich gut laufen wie für Hambach?
Könnte es für Ford Saarlouis ähnlich gut laufen wie für Hambach?

Daimler verkündete 2020 seinen RückzugKönnte es für Ford Saarlouis ähnlich gut laufen wie für Hambach?

Ähnlich wie heute den Ford-Beschäftigten in Saarlouis ging es vor ein paar Jahren der Belegschaft der „Smartville“ in Hambach, als Daimler seinen Rückzug verkündete. Wir zeigen, was seitdem dort geschah. Könnte es auch für Ford so gut laufen?

Bürgerbeteiligung treibt Klimaprojekte an
Bürgerbeteiligung treibt Klimaprojekte an

Regionaler LeitartikelBürgerbeteiligung treibt Klimaprojekte an

Meinung · Zur Energiegewinnung oder Nutzung von kommunalen Flächen gehen die Meinungen in der Bevölkerung oft auseinander. Wird aber ein Konsens gefunden, können auch ehrgeizige Klimaprojekte umfangreich umgesetzt werden.