
Serienkiller Michel FourniretSo täuschte „das Monster der Ardennen“ seine Opfer
Elf Frauenmorde hat Michel Fourniret gestanden. Doch es könnten noch mehr gewesen sein.
Elf Frauenmorde hat Michel Fourniret gestanden. Doch es könnten noch mehr gewesen sein.
Er gilt als einer der berüchtigtsten Serienkiller Frankreichs: Francis Heaulme aus Lothringen. Die Spur seines wahllosen Tötens zieht sich durch ganz Frankreich. Und führte zu einem der größten Justizirrtümer des Landes.
In den 1980er Jahren verschwinden rund um den Militärstandort Mourmelon mehrere junge Soldaten. Lange beschäftigt die Justiz die Schicksale der Männer.
Die unmittelbar an das Saarland angrenzende Region Grand Est im Osten Frankreichs wurde in der Vergangenheit zum Schauplatz von erschreckenden Kriminalfällen, die frankreich- und europaweit für Schlagzeilen sorgten. Manche sind bis heute nicht gelöst – so wie der Mord an dem vierjährigen Grégory Villemin.
Seit zehn Jahren küren die Franzosen in der Fernseh-Show „Le village préféré des Français“ (deutsch: „das Lieblingsdorf der Franzosen“) die schönsten Dörfer des Landes. Aus der Region Grand Est haben es schon einige Kommunen auf die besten Plätze geschafft. Sieger in diesem Jahr ist Bergheim.
Im beschaulichen Hunspach wurde Militärgeschichte geschrieben.
In Les Riceys gibt es Champagne, Rosé und jede Menge Architektur.
Rund 40 000 Touristen kommen jährlich nach Rocroi in die Ardennen – unter anderem, um die Festungsanlage zu bestaunen.
Serie · Das Restaurant in Woelfling-lès-Sarreguemines war lange ein Geheimtipp für Gäste aus der Region – bis die Gastrokritiker das Lokal für sich entdeckten. Serviert werden überwiegend Produkte aus der Region.
Beim Tüv Nord in Völklingen startet bald die nächste Umschulungsmaßnahme als Triebfahrzeugführer. Die Nachfrage nach Absolventen ist bei den Eisenbahnunternehmen groß. Doch wer kann sich bis wann bewerben?
Die Schulbehörde in Lothringen startet ab September ein frankreichweit einmaliges Experiment mit virtuellen Vertretungsstunden. Die Lehrer-Gewerkschaften sehen das Projekt allerdings kritisch.
Hinter der Grenze kämpft das Département Moselle mit den Auswirkungen der aktuellen Hitzewelle. Nun hat der Präfekt beim Wasserverbrauch die Reißleine gezogen.
Saarländische Unternehmen müssen sich weiterhin an die strenge Auslegung der sogenannten Entsenderichtlinie halten. Seit drei Jahren wird darum gerungen, die bürokratischen Hürden abzubauen – bisher erfolglos. Für Juli sind neue Verhandlungen angesetzt.
Das Atomendlagerprojekt in Lothringen ist umstritten. Nun hat das Vorhaben eine wichtige Hürde genommen. Die Gegner sprechen vom falschen Signal.
In Behren-lès-Forbach stellt das Unternehmen Alizé Group Puzzles in allen Variationen her. Dafür wurde vor einem Jahr die Produktionsstätte vom Ausland wieder nach Frankreich verlagert. Privatkunden können dort persönliche Fotomotive als Puzzle in Auftrag geben – ohne dafür viel Geld auszugeben.
Jedes Jahr wird im Rahmen einer Fernsehsendung Frankreichs beliebtestes Dorf gekürt. Der Gewinner kommt dieses Jahr aus dem Elsass und liegt knapp zwei Stunden von Saarbrücken entfernt.
Warum musste der 60-jährige Nikolaus L. aus Nalbach im vergangenen November sterben? Das soll jetzt vor dem Schwurgericht geklärt werden. Dort müssen sich ein Mann und eine Frau wegen Totschlags verantworten.
Ähnlich wie heute den Ford-Beschäftigten in Saarlouis ging es vor ein paar Jahren der Belegschaft der „Smartville“ in Hambach, als Daimler seinen Rückzug verkündete. Wir zeigen, was seitdem dort geschah. Könnte es auch für Ford so gut laufen?
Meinung · Zur Energiegewinnung oder Nutzung von kommunalen Flächen gehen die Meinungen in der Bevölkerung oft auseinander. Wird aber ein Konsens gefunden, können auch ehrgeizige Klimaprojekte umfangreich umgesetzt werden.
HTW-Präsident Dieter Leonhard gehört dem Lenkungsausschuss des deutsch-französischen Zukunftswerkes an. Im SZ-Gespräch blickt er auf die ersten ausgewählten Projekte.