Florian Rech

Profilbild von Florian Rech

Florian Rech, Jahrgang 1983 aus Urexweiler in der Gemeinde Marpingen. Seit 2008 journalistisch im Saarland unterwegs. Zunächst als Videoreporter beim Sender Saar-TV.
2010 Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung. Danach in verschiedenen Redaktionen der SZ. Von 2016 bis 2022: sechsjähriger Ausflug in den öffentlichen Dienst. Seit 2022 Reporter im Ressort Saarland/Saarbrücken mit dem Schwerpunkt auf Landespolitik.

Verfahren gegen Ex-JU-Chef gegen Geldauflage eingestellt
Verfahren gegen Ex-JU-Chef gegen Geldauflage eingestellt

Vorwurf der sexuellen Belästigung gegen Frederic BeckerVerfahren gegen Ex-JU-Chef gegen Geldauflage eingestellt

Exklusiv · Im November 2022 war der Chef der Jungen Union im Saarland, Frederic Becker, nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurückgetreten. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen CDU-Politiker gegen Auflagen eingestellt.

Das Arbeitsklima am Uniklinikum Homburg wurde über Jahre vergiftet – mit Folgen
Das Arbeitsklima am Uniklinikum Homburg wurde über Jahre vergiftet – mit Folgen

Schocktherapie für die UniklinikDas Arbeitsklima am Uniklinikum Homburg wurde über Jahre vergiftet – mit Folgen

Meinung · Die Aufklärungsarbeit der Expertenkommission zum UKS-Missbrauchsskandal wird den Beschäftigten an der Uniklinik weh tun. Das muss auch so sein, meint SZ-Reporter Florian Rech. Nur so kann die zuvor hochgeschätzte Klinik einen echten Neustart schaffen.

Klinik der Angst – Wie ein Arzt in Homburg jahrelang mutmaßlich Kinder missbrauchen konnte
Klinik der Angst – Wie ein Arzt in Homburg jahrelang mutmaßlich Kinder missbrauchen konnte

Missbrauchsskandal an UniklinikKlinik der Angst – Wie ein Arzt in Homburg jahrelang mutmaßlich Kinder missbrauchen konnte

In einem 342 Seiten langen Bericht deckt eine unabhängige Expertenkommission auf, wie es möglich war, dass ein mutmaßlich pädophiler Arzt jahrelang an der Uniklinik Homburg Kinder (vermutlich) missbrauchen konnte. Die Experten ziehen eine vernichtende Bilanz der Aufklärungsarbeit der damaligen Klinikleitung und sprechen von einem Versagen der gesamten Organisation.

„Klima der Angst“ an Uniklinik Homburg
„Klima der Angst“ an Uniklinik Homburg

Bericht zum Missbrauchsskandal„Klima der Angst“ an Uniklinik Homburg

Der mutmaßliche pädophile Missbrauchstäter an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinik Homburg hätte wesentlich früher gestoppt werden können. Zu dieser Einschätzung kommt ein Bericht einer unabhängigen Aufarbeitungskommission. Die Details.

Missbrauchsskandal am Uniklinikum Homburg – Kommission spricht von „Führungsversagen“
Missbrauchsskandal am Uniklinikum Homburg – Kommission spricht von „Führungsversagen“

Experten legen Abschlussbericht vorMissbrauchsskandal am Uniklinikum Homburg – Kommission spricht von „Führungsversagen“

Update · Nach zweijähriger Arbeit hat am Mittwoch eine Expertenkommission ihren Abschlussbericht zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals am Uniklinikum Homburg vorgelegt und der Klinik ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Zwischen 2012 und 2014 war es an der Uniklinik zu zahlreichen Verdachtsfällen auf Kindesmissbrauch gekommen.

Saar-Kommunen wussten offenbar nichts von Ministerin Bergs Mobilitätsplänen
Saar-Kommunen wussten offenbar nichts von Ministerin Bergs Mobilitätsplänen

Nicht in Pläne eingebundenSaar-Kommunen wussten offenbar nichts von Ministerin Bergs Mobilitätsplänen

Der saarländische Städte- und Gemeindetag kritisiert die Pläne von Umwelt- und Verkehrsministerin Petra Berg (SPD) für ein „Kommunales Mobilitätsnetzwerk“. Die Kommunen wussten wohl vorab gar nichts von den Planungen zur Verkehrswende, bevor diese öffentlich wurden.

Städte und Gemeinden sollen Lösungen für Verkehrswende im Saarland suchen
Städte und Gemeinden sollen Lösungen für Verkehrswende im Saarland suchen

Landesregierung nimmt Kommunen in PflichtStädte und Gemeinden sollen Lösungen für Verkehrswende im Saarland suchen

Das Umwelt- und Mobilitätsministerium will die Verkehrswende angehen und im Autoland Saarland neue Alternativen zum Individualverkehr entwickeln. Dabei nimmt die Landesregierung nun die Kommunen in die Pflicht. Dort sollen neue „Mobilitätsmanager“ ausgebildet werden.

Evakuierungsmission im Sudan mit Zweibrücker Soldaten an vorderster Front
Evakuierungsmission im Sudan mit Zweibrücker Soldaten an vorderster Front

Kommandeur der Fallschirmjäger berichtetEvakuierungsmission im Sudan mit Zweibrücker Soldaten an vorderster Front

120 Soldaten der Luft­landebrigade 1 waren Ende April im Bürgerkriegsland Sudan im Einsatz. Ihr Auftrag: Deutsche Staatsbürger und Bürger befreundeter Nationen aus dem Kriegsgebiet evakuieren. Kommandeur Andreas Steinhaus berichtet über den Einsatz.

Saar-Grüne rätseln über Po-Vorwürfe
Saar-Grüne rätseln über Po-Vorwürfe

Mögliche Wahlmanipulation?Saar-Grüne rätseln über Po-Vorwürfe

Im Bezug auf die sogenannten Po-Vorwürfe bei den Saar-Grünen gibt es immer noch viele offene Fragen. Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Anfangsverdacht. Sollte die Wahl der Landeschefin beeinflusst werden? Die Parteispitze schweigt.

Mutter kämpft seit elf Jahren um Antworten: „Wurde meine Tochter im OP missbraucht?“
Mutter kämpft seit elf Jahren um Antworten: „Wurde meine Tochter im OP missbraucht?“

Kindesmissbrauch am Uniklinikum Homburg?Mutter kämpft seit elf Jahren um Antworten: „Wurde meine Tochter im OP missbraucht?“

2012 wurde ein sechsjähriges Mädchen bei einer Standard-Mandel-OP in der Homburger Uniklinik im Intimbereich verletzt. Trotz vieler Aufklärungsbemühungen steht auch elf Jahre später noch nicht fest: War der Grund für die blutige Wunde sexueller Missbrauch oder Körperverletzung? Die Mutter des Mädchens will sich mit den offiziellen Erklärungsversuchen nicht zufrieden geben.

Viel Lob für die Saarlandbrigade – sie zeigt sich „robuster“
Viel Lob für die Saarlandbrigade – sie zeigt sich „robuster“

Nach Einsatz im SudanViel Lob für die Saarlandbrigade – sie zeigt sich „robuster“

Meinung · 780 Menschen sind durch den Evakuierungseinsatz der Luftlandebrigade 1 wieder in Sicherheit in ihren Heimatländern. Ein Grund Danke zu sagen, meint SZ-Reporter Florian Rech.

„Viele Menschen haben uns berichtet, dass sie auf dem Weg ausgeraubt oder erpresst wurden“
„Viele Menschen haben uns berichtet, dass sie auf dem Weg ausgeraubt oder erpresst wurden“

Saarlandbrigade über Evakuierung im Sudan„Viele Menschen haben uns berichtet, dass sie auf dem Weg ausgeraubt oder erpresst wurden“

120 Soldaten der Saarlandbrigade standen Ende April im Bürgerkriegsland Sudan an der vordersten Front. Ihr Auftrag: Deutsche Staatsbürger und Bürger befreundeter Nationen aus dem Kriegsgebiet evakuieren. Oberst Andreas Steinhaus, Kommandeur der Luftlandebrigade 1, berichtet über den Einsatz.

Grünen Parteichefin Uta Sullenberger dementiert Belästigungs-Vorwürfe
Grünen Parteichefin Uta Sullenberger dementiert Belästigungs-Vorwürfe

Haltlos und unverschämtGrünen Parteichefin Uta Sullenberger dementiert Belästigungs-Vorwürfe

Zwei Tage vor der Wahl der Doppelspitze bei den Saar-Grünen werden Belästigungs-Vorwürfe gegen Parteichefin Uta Sullenberger laut. Sie soll mehrere Mitglieder der Grünen Jugend am Po berührt haben. Sullenberger bestreitet alle Vorwürfe und geht davon aus, dass ihr jemand so kurz vor der Wahl schaden will.

Saar-Umweltministerium schweigt zu Tierversuchen – und verpasst damit große Chance
Saar-Umweltministerium schweigt zu Tierversuchen – und verpasst damit große Chance

46 000 tote Tiere in einem JahrSaar-Umweltministerium schweigt zu Tierversuchen – und verpasst damit große Chance

Meinung · Was genau wird mit Hilfe von Tierversuchen im Saarland erforscht? Und wer forscht überhaupt unter Einsatz von Versuchstieren? Das Umweltministerium will dazu keine Auskunft geben und beruft sich auf das Betriebsgeheimnis. Und verpasst damit eine Chance, findet SZ-Reporter Florian Rech.

46 000 getötete Tiere, die Erklärung des Umweltministeriums und viele offene Fragen
46 000 getötete Tiere, die Erklärung des Umweltministeriums und viele offene Fragen

Tierversuche im Saarland46 000 getötete Tiere, die Erklärung des Umweltministeriums und viele offene Fragen

Zehntausende Mäuse, Ratten und andere Säugetiere werden im Saarland für Tierversuche verwendet. Für welche Forschung genau die Tiere genutzt und getötet werden? Die Antworten des Umweltministeriums lassen viele Fragen offen. Ärzte äußern deutliche Kritik.

Eigene Cousine und Neffe angeklagt – warum musste Lieselotte S. sterben?
Eigene Cousine und Neffe angeklagt – warum musste Lieselotte S. sterben?

Mordprozess in SaarbrückenEigene Cousine und Neffe angeklagt – warum musste Lieselotte S. sterben?

Wochenlang wurde nach der im Urlaub verschwundenen 74-jährigen Lieselotte S. gesucht. Anfang November fand man ihre Leiche im Haus ihrer Cousine in Lothringen nahe der Grenze. Die 66-jährige Cousine und ihr 45-jähriger Sohn müssen sich seit Mittwoch vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Gemeinschaftlicher Mord aus Habgier.

Saarland will erstes Fair-Trade-Bundesland werden
Saarland will erstes Fair-Trade-Bundesland werden

„Bewusstsein für Nachhaltigkeit“Saarland will erstes Fair-Trade-Bundesland werden

Das Saarland will erstes Fair-Trade-Bundesland in Deutschland werden. Viele Kriterien erfüllt das Land jetzt schon, denn viele Saarländer leben schon jetzt in so genannten Fair-Trade-Kommunen. Nun will die Landesregierung selbst nachziehen und unter anderem in den Ministerien nur noch fairen Kaffee kochen.

Der größte Erfolg der neuen Landesregierung in ihrem ersten Jahr war...
Der größte Erfolg der neuen Landesregierung in ihrem ersten Jahr war...

Diskussion über die Bilanz der saarländischen Landesregierung im SaartalkDer größte Erfolg der neuen Landesregierung in ihrem ersten Jahr war...

In der Sendung „Saartalk“ stand am Donnerstagabend die Bilanz der SPD-Landesregierung und die Arbeit der Opposition im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Sendung antworteten die Gäste spontan auf vorgegebene Halbsätze.