Esther Brenner

Profilbild von Esther Brenner

Ich bin seit 2005 Redakteurin im Ressort Kultur. Außerdem schreibe ich gelegentlich über bildungs- und landespolitische Themen.

Stadt kritisiert den Landesentwicklungsplan: „Ziele sind unangemessen"
Stadt kritisiert den Landesentwicklungsplan: „Ziele sind unangemessen"

Wohnen und Gewerbe in SaarbrückenStadt kritisiert den Landesentwicklungsplan: „Ziele sind unangemessen"

Wird der Entwurf des neuen Landesentwicklungsplanes unverändert verabschiedet, würde die Landeshauptstadt in ihrer Planungshoheit für Wohnen und Gewerbe massiv beschnitten. Das gefährde Saarbrücken als Wirtschaftsstandort und Oberzentrum, warnt die Verwaltung.

Warum Busse ausfallen und wann die ersten autonom unterwegs sind
Warum Busse ausfallen und wann die ersten autonom unterwegs sind

SZ-ÄltestenratWarum Busse ausfallen und wann die ersten autonom unterwegs sind

Der Öffentliche Personennahverkehr war Thema im Ältestenrat der Saarbrücker Zeitung. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Saarbahn GmbH ging es um die Zuverlässigkeit von Bussen und Bahnen und um die Mobilität der Zukunft.

ZKE berät vor Ort: So wappnet man sich gegen Starkregen
ZKE berät vor Ort: So wappnet man sich gegen Starkregen

Starkregen-Schutz in SaarbrückenZKE berät vor Ort: So wappnet man sich gegen Starkregen

Service · Starkregen-Ereignisse nehmen zu. Meist sind Hauseigentümer darauf nicht vorbereitet. Dabei kann man sich über das eigene Überflutungs-Risiko beim zentralen Entsorgungsbetrieb der Stadt (ZKE) informieren. Dessen Experten kommen sogar nach Hause.

Albrecht Scherer übergibt den Stab an Sabine Maurer
Albrecht Scherer übergibt den Stab an Sabine Maurer

Leitungswechsel bei SOS-Kinderdorf SaarbrückenAlbrecht Scherer übergibt den Stab an Sabine Maurer

Der Leiter von SOS-Kinderdorf, Albrecht Scherer, verabschiedet sich in den Ruhestand. Nachfolgerin wird seine langjährige Kollegin Sabine Maurer.

Darum drohen im Saarland vor Weihnachten sogar leere Regale im Supermarkt
Darum drohen im Saarland vor Weihnachten sogar leere Regale im Supermarkt

Neue Streiks bahnen sich anDarum drohen im Saarland vor Weihnachten sogar leere Regale im Supermarkt

Sich verschärfende Tarifkonflikte in verschiedenen Branchen betreffen die Saarländer ganz direkt: Streiks sind nicht nur bei der Bahn wahrscheinlich, sondern weiterhin auch im Einzelhandel. Morgen wird das Uni-Klinikum in Homburg bestreikt.

Was im Holzbau alles möglich ist: Saar-Baugewerbe besucht Modellprojekte in der Region
Was im Holzbau alles möglich ist: Saar-Baugewerbe besucht Modellprojekte in der Region

Klimafreundlich bauenWas im Holzbau alles möglich ist: Saar-Baugewerbe besucht Modellprojekte in der Region

Bauen in Holz ist im Kommen – nicht nur aus ökologischen Gründen. Bei der zweiten Fachexkursion zum Thema Holzbau besuchten Vertreter der Baubranche Modellprojekte in der Region. Das Land will eine regionale Bauholzlieferkette aufbauen.

Vermeintliche „russische Flagge“ im Fenster der Saarbrücker Polizei sorgt für Wirbel
Vermeintliche „russische Flagge“ im Fenster der Saarbrücker Polizei sorgt für Wirbel

Polizei klärt auf in eigener SacheVermeintliche „russische Flagge“ im Fenster der Saarbrücker Polizei sorgt für Wirbel

Kurioser Vorfall in der Saarbrücker Polizeiinspektion: Kollegen sollen eine weiß-blau-rote Russlandflagge in ein Fenster in der Karcherstraße gehängt haben. Ein Irrtum, stellt sich heraus. Was hinter der vermeintlichen Solidarität mit Russland steckt, löst der Polizeichef selbst auf.

Wie verseucht ist der Boden, auf dem das Wohnquartier Knappenroth entstehen soll?
Wie verseucht ist der Boden, auf dem das Wohnquartier Knappenroth entstehen soll?

Saarbrücker fordern neues Giftmüll-GutachtenWie verseucht ist der Boden, auf dem das Wohnquartier Knappenroth entstehen soll?

Update · Die Stadt Saarbrücken will Im Knappenroth am Rastpfuhl ein Wohngebiet mit rund 550 Wohneinheiten erschließen. Doch der Boden ist verseucht. Er soll abgetragen und in einem „Verwahrbauwerk“ dort deponiert werden. Dass das so geht wie geplant, bezweifelt eine Bürgerinitiative – und fordert neue Gutachten, bevor weiter geplant wird.

Exquisite Backmischungen vom Sternekoch für den guten Zweck
Exquisite Backmischungen vom Sternekoch für den guten Zweck

Aktion des Lions Club St. JohannExquisite Backmischungen vom Sternekoch für den guten Zweck

Mit einer neuen Spendenaktion will der Lions Club St. Johann an seinen Kochbuch-Erfolg vom vergangenen Jahr anknüpfen. Dieses Mal werden 5000 exquisite Backmischungen für gute Zwecke verkauft. Auch die Ministerpräsidentin ist involviert.

Vorsitzende der Synagogengemeinde: „Sollen wir wieder unsere Koffer packen?“
Vorsitzende der Synagogengemeinde: „Sollen wir wieder unsere Koffer packen?“

Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Saarbrücker SynagogeVorsitzende der Synagogengemeinde: „Sollen wir wieder unsere Koffer packen?“

Bei der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht vor 85 Jahren in der Saarbrücker Synagoge zogen alle Redner Parallelen zum Hamas-Massaker: Am 7. Oktober hatte die radikal-islamistische palästinensische Terrororganisation 1400 Israelis brutal nieder gemetzelt. Die Vorsitzende der Synagogengemeinschaft forderte eine neue Integrationspolitik, die Judenhass in Deutschland nicht dulde.

„Klein-Damaskus“ an der Saar – Warum sich Nachbarn fremd bleiben
„Klein-Damaskus“ an der Saar – Warum sich Nachbarn fremd bleiben

Die große SZ-Reportage aus Saarbrücken-Malstatt„Klein-Damaskus“ an der Saar – Warum sich Nachbarn fremd bleiben

Special · Fast alle Geschäfte sind in syrischer Hand: Die Breite Straße in Saarbrücken-Malstatt hat sich zum Zentrum syrischen Handels und orientalischer Gastronomie entwickelt. Das gefällt vielen alteingesessenen „Molschdern“ nicht. Wie schafft man ein besseres Miteinander?

Folgen des Nahost-Konflikts auch in Schulen im Saarland spürbar
Folgen des Nahost-Konflikts auch in Schulen im Saarland spürbar

Antisemitismus in SchulenFolgen des Nahost-Konflikts auch in Schulen im Saarland spürbar

Die aktuellen Eskalationen im Nahost-Konflikt sind auch in den Klassenzimmern der saarländischen Schulen spürbar. Was Lehrkräfte berichten und was das Bildungsministerium zur Frage sagt, ob Lehrer in dieser Situation neutral bleiben müssen.

„Keine Gesellschaft verkraftet unbegrenzte illegale Einwanderung“
„Keine Gesellschaft verkraftet unbegrenzte illegale Einwanderung“

Migrationsforscher hat Malstatt untersucht„Keine Gesellschaft verkraftet unbegrenzte illegale Einwanderung“

Interview · Saarbrücken-Malstatt hat sich seit 2015 stark verändert. Speziell die Breite Straße im unteren Malstatt ist zu einem überregional bedeutenden syrisch-arabischen Handelszentrum geworden. Migrationsforscher Ahmad Izzo hat den Stadtteil unter die Lupe genommen und erklärt, was dort geschieht.

Welche Räume braucht es, damit Kinder gut und gerne lernen können?
Welche Räume braucht es, damit Kinder gut und gerne lernen können?

Große Schulbau-Konferenz der Saar-ArchitektenkammerWelche Räume braucht es, damit Kinder gut und gerne lernen können?

Nicht nur steigende Schülerzahlen, sondern auch Klimaschutz, Inklusion und Ganztagsunterricht erfordern zusätzliche Schulräume. Die Schule als moderner Lern- und Lebensort braucht flexible, innovative Raumkonzepte. Die Saar-Architektenkammer organisierte dazu eine große Schulbau-Konferenz.

Neue Schulen braucht das Land!

Regionaler LeitartikelNeue Schulen braucht das Land!

Architekten, Fachleute aus dem Baugewerbe, Kommunal- und Landespolitiker sowie Lehrer und Schüler trafen sich kürzlich in Saarbrücken zu einer Schulbaukonferenz. Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?

„Uns war es wichtig, dass wir uns für keine Seite positionieren“
„Uns war es wichtig, dass wir uns für keine Seite positionieren“

Saarbrücker Grundschule mit Friedensaktion„Uns war es wichtig, dass wir uns für keine Seite positionieren“

An der Saarbrücker Grundschule am Dellengarten lernen Kinder aus vielen Ländern und mit vielen Religionen gemeinsam. Gegen Krieg und Gewalt nicht nur in Israel und in Gaza haben sie sich zusammengetan – bei einer Friedensaktion auf dem Schulhof.

Warum Saarbrücken mit mindestens 30 Millionen Euro für den Schulbau rechnet und das trotzdem viel zu wenig sein wird
Warum Saarbrücken mit mindestens 30 Millionen Euro für den Schulbau rechnet und das trotzdem viel zu wenig sein wird

Schulbauprogramm BausteinWarum Saarbrücken mit mindestens 30 Millionen Euro für den Schulbau rechnet und das trotzdem viel zu wenig sein wird

205 Millionen Euro will das Land in den nächsten fünf Jahren in die Schulen stecken. Die Landeshauptstadt erwartet mindestens 30 Millionen Euro aus dem Fonds. Doch das sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagt die Saarbrücker Bildungsdezernentin.