
Saarlouis geht wieder leer ausFord baut neues leichtes Nutzfahrzeug in Rumänien
Ab 2023 sollen die ersten Transporter in Craiova vom Band laufen. Damit geht eine weitere Großinvestition am Standort Saarlouis vorbei.
Medizin und Biologie in Saarbrücken, Homburg und Mainz studiert. Danach Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung. Seit 2019 Redakteur im Ressort Politik/Nachrichten/Wirtschaft.
Medizin und Biologie in Saarbrücken, Homburg und Mainz studiert. Danach Volontariat bei der Saarbrücker Zeitung. Seit 2019 Redakteur im Ressort Politik/Nachrichten/Wirtschaft.
Ab 2023 sollen die ersten Transporter in Craiova vom Band laufen. Damit geht eine weitere Großinvestition am Standort Saarlouis vorbei.
Die zuständigen Ministerien wollen sich gemeinsam gegen die Laufzeitverlängerung des umstrittenen Kernkraftwerks einsetzen. Eine neue Studie gibt ihnen Rückenwind.
Einigung in der Metall- und Elektroindustrie: Statt vier Prozent mehr Lohn gibt es eine Corona-Prämie und einmal jährlich Transformationsgeld für die Beschäftigten. Nach dem Abschluss zeigen sich beide Seiten zufrieden.
Vor allem die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat im Vorjahresvergleich zugenommen. Der Ausbildungsmarkt hat ebenfalls Federn gelassen. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Die Bundesagentur für Arbeit beobachtet 2020 einen leichten Rückgang der Ein- und Auspendler. Als Hauptgrund vermutet die Behörde die umfangreichen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie.
Viele Geschäfte dürfen ab nächster Woche unter Auflagen wieder öffnen. Für Hotels- und Gaststätten gilt das nicht. Das will das Gastgewerbe nicht länger hinnehmen.
Elf Areale sind in der engeren Auswahl der Landesregierung. Wer letztlich den Zuschlag bekommt, ist von vielen Faktoren abhängig.
Die Produktion werde weiter zurückgefahren, sagen die Arbeitnehmervertreter. Das führe zu einem „Personalüberhang“.
Das Unternehmen prüft nach einem Einbruch des Gewinns seine Konzernstruktur. Noch ist unklar, was das für St. Wendel bedeuten wird.
Die Mitglieder des Verbands wollen Schlüssel von Restaurants, Gaststätten, Kneipen, Bars und Hotel-Zimmern sammeln. Diese sollen am Freitag an Politiker in der Staatskanzlei übergeben werden.
Für weite Teile des verarbeitenden Gewerbes war das vergangene Jahr ein Fiasko. Trotz Kurzarbeit gingen viele Jobs verloren.
Die Gemütslage in den Führungsetagen hatte sich seit dem vergangenen Sommer stetig aufgehellt. Angesichts des verlängerten Lockdowns scheint es damit jetzt erst einmal vorbei zu sein. So beurteilt die Industrie- und Handelskammer die aktuelle Lage der Saar-Wirtschaft:
Der Küchenhersteller ist vergleichsweise gut durch das erste Corona-Jahr gekommen. Im Saarlouiser Werk ist der Probetrieb angelaufen.
Die IHK läuft Sturm. Lafontaine will Abstimmung über schnellere Lockerung im Landtag.
Wirtschaftsvertreter sind mit den Ergebnissen der Bund-Länder-Konferenz vom Mittwoch unzufrieden – und sehen Verbesserungsbedarf.
Der Batteriehersteller hat gemeinsam mit der Landesregierung die nächsten Schritte für die saarländischen Standorte vorgestellt.
Von Schaeffler für den Standort Homburg geplante Investitionen bleiben nun wohl doch aus. Wie die IG Metall berichtet, hatte der Automobilzulieferer in einem Strategiepapier ursprünglich erwogen, 10,5 Millionen Euro in die Fertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Homburg zu investieren.
Während Fachhändler ihre Läden im Lockdown geschlossen halten müssen, werben große Geschäfte und Discounter mit Produkten jenseits des Lebensmittelbereichs. Wirtschaftsministerin Rehlinger erwägt ein Verbot.
Einzelhandel und Gastronomie im Saarland haben dem derzeit kursierenden Aufruf, ihre Geschäfte trotz des Lockdowns zu öffnen, eine Absage erteilt. Unter dem Motto „Wir machen auf…merksam“ werden momentan in sozialen Medien, Kurznachrichtendiensten und angeblich auch per Brief entsprechende Aufforderungen an Gewerbetreibende in ganz Deutschland verbreitet.
In der Debatte um Sonderrechte für Menschen mit Corona-Impfung – etwa bei Reisen – gibt es klare Aussagen. Aber auch viel Unsicherheit.