Daniel Kirch

Profilbild von Daniel Kirch

Chefkorrespondent Landespolitik

Jahrgang 1982, geboren in Saarlouis

Studium Politikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Trier und der American University in Washington D.C., Promotion zum Dr. phil. Von 2008 bis 2010 Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Frankfurt, Berlin, Brüssel und Hamburg. Seit 2010 Redakteur bei der Saarbrücker Zeitung, zunächst im Team Politik/Nachrichten, seit 2012 im Team Landespolitik/Region. Seit 2013 stellvertretender Teamleiter und seit 2016 Chefkorrespondent Landespolitik.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kliniken: „Es ist so viel mehr möglich“
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kliniken: „Es ist so viel mehr möglich“

Top-Mediziner aus dem Saarland enttäuschtGrenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kliniken: „Es ist so viel mehr möglich“

In der Corona-Zeit funktionierte die Zusammenarbeit mit Frankreich zeitweise vorzüglich. Inzwischen aber ist die Spitze des Winterberg-Klinikums in Saarbrücken ernüchtert. Was französische und saarländische Behörden zu dem Befund sagen.

Saarbrücker Jurist will für die Grünen ins Europäische Parlament einziehen
Saarbrücker Jurist will für die Grünen ins Europäische Parlament einziehen

Seine Mutter war schon MinisterinSaarbrücker Jurist will für die Grünen ins Europäische Parlament einziehen

Exklusiv · Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Dort sitzt bisher nur eine Vertreterin aus dem Saarland. Bei der Listen-Aufstellung der Grünen will nun ein Saarbrücker für einen aussichtsreichen Platz kandidieren.

Musste Cyber-Behördenleiter Schönbohm auch wegen Saarland-Aktion gehen?
Musste Cyber-Behördenleiter Schönbohm auch wegen Saarland-Aktion gehen?

Bundesinnenministerin Faeser entband ihn im Herbst 2022 von seinen AufgabenMusste Cyber-Behördenleiter Schönbohm auch wegen Saarland-Aktion gehen?

Die Abberufung des deutschen Cybersicherheitschefs Arne Schönbohm durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser schlägt derzeit hohe Wellen. Nun berichtet ein Medium, dass es dabei einen Saarland-Bezug geben soll.

Wer hat den Saar-Ausbau durchgesetzt? Lafontaine und Läpple im Clinch
Wer hat den Saar-Ausbau durchgesetzt? Lafontaine und Läpple im Clinch

Entscheidung liegt ein halbes Jahrhundert zurückWer hat den Saar-Ausbau durchgesetzt? Lafontaine und Läpple im Clinch

Der Ausbau war für die Saar-Industrie wichtig. Oskar Lafontaine hält sich zugute, dass er das Projekt durchgesetzt hat. Friedel Läpple widerspricht energisch: Lafontaine betreibe Geschichtsklitterung. Was denn nun?

Entschädigung für saarländische Beamte bei schweren Dienstunfällen wird erhöht
Entschädigung für saarländische Beamte bei schweren Dienstunfällen wird erhöht

LandtagEntschädigung für saarländische Beamte bei schweren Dienstunfällen wird erhöht

Der saarländische Landtag hat am Mittwoch die Entschädigung für Beamte erhöht, die einen schweren Dienstunfalls erleiden und danach nicht mehr vollständig einsatzfähig sind oder sogar ums Leben kommen. Diese neuen Beträge gelten künftig.

Saar-Regierung bleibt bei Nein zu Finanzhilfen für Klinikum Merzig
Saar-Regierung bleibt bei Nein zu Finanzhilfen für Klinikum Merzig

Unterstützung für Kommunen zugesagtSaar-Regierung bleibt bei Nein zu Finanzhilfen für Klinikum Merzig

Update · Die wirtschaftliche Schieflage des SHG-Klinikums hat am Mittwoch den Landtag beschäftigt. Die CDU forderte kurzfristige Finanzhilfen des Landes, die Regierung hält das für unmöglich.

Saar-Landtag beschließt Entschädigungsfonds für Rassismus- und Terror-Opfer
Saar-Landtag beschließt Entschädigungsfonds für Rassismus- und Terror-Opfer

Zuwendungen von bis zu 100.000 Euro möglichSaar-Landtag beschließt Entschädigungsfonds für Rassismus- und Terror-Opfer

Der saarländische Landtag hat am Mittwoch einen Opferfonds beschlossen, aus dem Opfer rassistischer oder terroristischer Gewalttaten finanziell entschädigt werden sollen. Wie die Debatte im Landtag ablief – und warum die AfD gegen den neuen Fonds ist.

Bund will Mittel drastisch kürzen: Viele FSJ-Stellen im Saarland vor dem Aus
Bund will Mittel drastisch kürzen: Viele FSJ-Stellen im Saarland vor dem Aus

„Unsere Gesellschaft braucht genau das Gegenteil“Bund will Mittel drastisch kürzen: Viele FSJ-Stellen im Saarland vor dem Aus

Der Bund will die Mittel für das Freiwillige Soziale Jahr drastisch kürzen. Die Träger laufen Sturm und warnen. Jede vierte Stelle könne wegfallen – mit weitreichenden Folgen.

Oskar Lafontaine verrät: Das war sein größter politischer Fehler
Oskar Lafontaine verrät: Das war sein größter politischer Fehler

80. GeburtstagOskar Lafontaine verrät: Das war sein größter politischer Fehler

Interview · Oskar Lafontaine hat am Samstag seinen 80. Geburtstag gefeiert. Im großen SZ-Interview blickt er auf seine mehr als 50 Jahre lange politische Laufbahn zurück und verrät, was sein größter politischer Fehler war.

Gebäude in Berlin nach früherem saarländischem Politiker benannt
Gebäude in Berlin nach früherem saarländischem Politiker benannt

„Völlig überraschend“Gebäude in Berlin nach früherem saarländischem Politiker benannt

Das kam für den Geehrten „völlig überraschend“: In Berlin ist ein Gebäude, in dem eine Kita untergebracht ist, nach einem früheren saarländischen Politiker benannt worden. Wie es dazu kam.

„Die Wähler rufen geradezu bei jeder Wahl immer stärker nach einer anderen politischen Partei“
„Die Wähler rufen geradezu bei jeder Wahl immer stärker nach einer anderen politischen Partei“

80. Geburtstag von Oskar Lafontaine„Die Wähler rufen geradezu bei jeder Wahl immer stärker nach einer anderen politischen Partei“

Interview · Über 50 Jahre in der Politik, jetzt im Ruhestand: Oskar Lafontaine feiert heute seinen 80. Geburtstag. Ganz von der Politik lassen kann er nicht. Im großen SZ-Interview präsentiert er einen Vier-Punkte-Plan, um die Erfolgswelle der AfD zu brechen und äußert sich zur geplanten Partei seiner Frau Sahra Wagenknecht.