
Buchkritik zu Sulzers „Unhaltbare Zustände“„Tore, hinter denen Sodom lag“
Alain Claude Sulzer lässt in seinem neuen Roman nicht nur einen Schaufensterdekorateur scheitern.
Alain Claude Sulzer lässt in seinem neuen Roman nicht nur einen Schaufensterdekorateur scheitern.
Perspectives: Figurentheater in Saargemünd mit der Compagnie Plexus Polaire und dem Stück „Cendres“
Zum Finale des Saarbrücker Festivals Perspectives war Cyril Testes Bühnenversion von Thomas Vinterbergs Film „Das Fest“ zu sehen. Wie gut funktioniert die auch technisch ambitionierte Verbindung von Kino und Theater?
Auf dem Festival Perspectives wird Cyril Testes Version von Thomas Vinterbergs „Das Fest“ zum Besten gegeben.
Lars Eidinger setzte bei den Saarbrücker Perspectives das E-Werk unter Strom.
Ausverkauftes E-Werk während des Kulturfestivals: Zu erleben war ein Ein-Personen-Stück. Es wurde erstmals außerhalb der Bundeshauptstadt gezeigt.
Paul Collier, Wirtschaftswissenschaftler aus Oxford, schreibt ein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft.
Der Schauspieler über seine Auftritte bei den Saarbrücker Perspectives, politische Lehren, private Haltungen und seinen Beruf.
Bosniens wohl bedeutendster Schriftsteller, Dzevad Karahasan, legt einen exzellenten Erzählungsband vor: „Ein Haus für die Müden“.
Die Saarlouiser Galerie Ludwig führt in einer famosen Ausstellung in die Welt der inszenierten Fotografie ein.
Die „Conversations with Nick Cave“ in der Luxemburger Philharmonie boten drei intime Stunden.
Die Saarbrücker Uraufführung des Mitmach-Theaterformats „Game over“ des Kollektivs „Prinzip Gonzo“ in der Alten Feuerwache endet zwiespältig.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis verschreibt sich seit Jahrzehnten der Förderung der Lesekompetenz. Eine Saarbrücker Arbeitstagung trägt dem Rechnung.
Im Alter von 102 Jahren ist der chinesisch-amerikanische Architekt und Pritzker-Preisträger Ieoh Ming Pei in seiner Wahlheimat Manhattan gestorben. Berühmt für seine Louvre-Glaspyramide, entwarf Pei auch das Luxemburger Mudam.
Der Soziologe Heinz Bude hinterfragt in seinem Buch, wieviel Solidarität es heute noch gibt und wer sie wozu einsetzt.
Die Saarbrücker Veranstaltungsreihe „Maschinenräume“ blickt auf die Saar-Geschichte und in die Zukunft. Am Donnerstag (16.5.) ist der Auftakt – auf der Saar.
Eine Diskussionsrunde im saarländischen Landtag mit Ophüls-Leiterin Svenja Böttger und den Journalisten Nils Minkmar („Spiegel“) und Robin Alexander („Welt“).
(cis) 16 Jahre, nachdem der Architektenwettbewerb für den Neubau Bibliothèque nationale de Luxembourg (BnL) entschieden worden ist, soll die neue Nationalbibliothek des Großherzogtums nun endlich und definitiv Ende September auf dem Plateau Kirchberg ihren Betrieb aufnehmen.
Anselm Oelze erinnert romanhaft an den Darwin-Kontrahenten Alfred R. Wallace.
Die Nummer 34 der saarländischen Literaturzeitschrift ist da.