Schmelzer Heimatheft vorgestellt

Schmelz · Eine Fülle an unterschiedlichen Themen vereint die 28. Ausgabe des Schmelzer Heimatheftes. Im aktuellen Heft erfährt man viel über Amerika-Auswanderer. Zudem wird die Außener Häuserchronik fortgesetzt.

 Übergabe des neuen Schmelzer Heimatheftes an die Autoren im Rathaus in Schmelz. Foto: R. Schmitt

Übergabe des neuen Schmelzer Heimatheftes an die Autoren im Rathaus in Schmelz. Foto: R. Schmitt

Foto: R. Schmitt

Das 28. Schmelzer Heimatheft ist erschienen und wurde im Sitzungssaal des Rathauses vorgestellt. Edmund Becker, ehemaliger Schulleiter, aus Hüttersdorf hatte die Aufgabe übernommen, die Beiträge des Schmelzer Heimatheftes dem Publikum vorzustellen. Der Referent verstand es, die "historischen Themen" stets mit aktuellen Entwicklungen zu verbinden. Dabei stellte er die Bedeutung der Mundart und deren Pflege, wie sie von Elmar Schmitt im Heft beschrieben wird, heraus und versäumte es nicht eines der neun Mundartgedichte von Maria Hoffmann-Even vorzutragen.

Anschaulich leitete der Referent zum nächsten Aufsatz des Heimatheftes über, der die Fundumstände einer römerzeitlichen Kelle-Sieb-Garnitur aus Buprich aufzeigt. Der Autor Eric Glansdorp schildert die Nutzung dieser Gegenstände für die Weinzubereitung. Das Thema "Auswanderer in die Neue Welt" - nach Amerika im 19. Jahrhundert, stellt zwei große Beiträge im Heimatheft. Elmar Schmitt hat die Briefe der Auswanderer der Familie Herrmann aus Limbach aufgearbeitet und Hans Karl König ist den Lebensgeschichten der Außener und Bettinger Auswanderer der Familie Lehnhof nachgegangen. Mit dem "Quintens-Haus" in der Robert-Koch-Straße beginnt der dritte Teil der Außener Häuserchronik, die bis zum "Kouhnen-Haus" in der Schlossstraße reicht.

Die beiden Autoren Emil Petry und Reiner Quinten führen weitere 43 Häuser mit ihren Bewohnern und Baugeschichte mit Lageplan und historischen Fotos auf.

Weiter beschrieb der Referent die Beiträge zur Besiedlung von Auschet auf dem Bammerscht und der Scharter Mühle, die die Autoren Alois Johann, Monika Fuhr und Peter Graf bearbeitet haben. Die Wasserversorgung von Dorf im Bohnental ist Thema im Aufsatz von Alois Johann, der die Entwicklungsschritte vom Dorfbrunnen "Pütz" als Trinkwasserquelle über lokale Wasserstuben bis zur modernen Verbundwasserleitung für den Ort aufzeichnet. Erwin Jäckel hat Daten und Fotos zu den Wegkreuzen und Bildstöcken in und um Limbach zusammengetragen. Mit dem Grenzverlauf und den Streitigkeiten beim Holzeinschlag in den Jahren 1730 bis 1732 zwischen den heutigen Nachbargemeinden Hüttersdorf und Düppenweiler befasst sich der Beitrag von Maria und Thomas Besse.

Den Abschluss des Schmelzer Heimatheftes bildet die amüsante Anekdote zum Streit um den Termin der Limbacher Kirmes im Jahre 1921, der in Schriftstücken erhalten ist, die von Erwin Jäckel zusammengetragen wurden. Musikalische Liedbeiträge gab es von "Die Großen" des Juniorchors aus Limbach der Pfarreiengemeinschaft Schmelz unter der Leitung von Reiner Vogel.

Das 272 Seiten umfassende Schmelzer Heimatheft kann in den Verkaufsstellen der Volksbanken und Sparkassen der Gemeinde Schmelz , dem Schreibwarenhandel Merten in Hüttersdorf sowie Hesedenz in Limbach, dem Buchhandel Anne Treib in Lebach und der Bücherhütte in Wadern sowie im Zeitschriftenshop im Kaufland Schmelz zum Preis von zwölf Euro erworben werden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort